|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUntersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen ""Schichten"" überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht ""Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums"" sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). Full Product DetailsAuthor: Elke Herrmann , Fridtjof KoppPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Edition: 2. Auflage Weight: 0.206kg ISBN: 9783161626418ISBN 10: 3161626419 Pages: 141 Publication Date: 01 April 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist Professorin em. für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Siegen. ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Bankrecht an der Hochschule Fulda. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |