|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Heinrich WallandPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1925 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.545kg ISBN: 9783642905162ISBN 10: 3642905161 Pages: 342 Publication Date: 01 January 1925 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Allgemeiner Teil.- Vorbegriffe aus der Physik und Chemie.- Physikalische Vorgange - Chemische Vorgange - Verhalten fester Koerper zu Flussigkeiten - Verhalten von Flussigkeiten zu Flussigkeiten - Verhalten gasfoermiger Stoffe zu Flussigkeiten - Gemenge und chemische Verbindung - Chemische Grundstoffe und ihre Verbindungen - Chemische Gleichungen - Einteilung der Elemente und der chemischen Verbindungen - Die wichtigsten Arten der chemischen Verbindungen (Basen, Oxyde, Sauren, Salze) - Indikatoren - Die Ionentheorie und die Hydrolyse - Kolloide Loesungen..- II. Besonderer Teil.- Wasser.- Allgemeines uber das Wasser - Die Harte des Wassers - An*- forderungen an das Wasser in der Textilindustrie - Anforde*- rungen an das Kesselspeisewasser - Die Wasserreinigung - Wasserkorrektur - Reinigung der Abwasser..- Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flussigkeiten.- Bestimmung des Gehaltes an wirksamer Substanz einer Flussigkeit (durch Ermittlung ihres spezifischen Gewichtes).- Formeln fur Mischungsberechnungen.- Die wichtigsten Sauren.- Schwefelsaure - Salzsaure - Salpetersaure - Essigsaure - Ameisensaure - Oxalsaure - Weinsaure - Zitronensaure - Milchsaure..- Die wichtigsten Basen.- Natriumhydroxyd - Kaliumhydroxyd - Ammoniak - Kalziumhydroxyd..- Wichtige, in der Loesung alkalisch reagierende Salze.- Natriumkarbonat - Kaliumkarbonat - Ammoniumkarbonat - Natriumtetraborat - Natriumphosphat - Natriumsilikat..- Berechnung der Gewichtsverhaltnisse bei der Neutralisation.- Physikalisch wirkende Loesungsmittel.- Wasser - AEthylalkohol - Methylalkohol - Azeton - Amylalkohol - AEthylather - Chloroform - Tetrachlorkohlenstoff - Trichlorathylen - Tetrachlorathan - Schwefelkohlenstoff - Benzin (Benzinwasche) - Benzol - Hexalin - Methylhexalin - Tetralin - Terpentinoel..- Harze, Harzoele, Kautschuk..- Bleichmittel.- Unmittelbar oxydierende Bleichmittel.- Rasenbleiche - Ozonbleiche..- Superoxyde: Wasserstoffsuperoxyd - Natriumsuperoxyd (Natriumsuperoxydbleiche) - Bariumsuperoxyd..- Persalze: Natriumperborat (Perboratbleiche) - Ammoniumpersulfat - Natriumperkarbonat..- Bestimmung des wirksamen Sauerstoffes in Superoxyden und Persalzen..- Kaliumpermanganat..- Mittel bar oxydierende Bleichmittel (Chlorbleichmittel).- Chlor und Hypochlorite:.- Chlor - Chlorkalk (Chlorkalkbleiche) - Natriumhypochlorit - Elektrolytische Bleichflussigkeit - Kaliumhypochlorit - Aluminiumhypochlorit - Magnesiumhypochlorit - Zinkhypochlorit - Aktivin..- Bestimmung des Gehaltes an wirksamem Chlor in chlorhaltigen Bleichmitteln..- Reduzierend wirkende Bleichmittel (Schwefeldioxydbleichmittel).- Schwefeldioxyd und Sulfite:.- Schwefeldioxyd (Schwefelbleiche) - Natriumbisulfit - Natriumsulfit - Natriumhydrosulfit - Zinkhydrosulfit..- Bestimmung des Gehaltes an Schwefeldioxyd in Sulfiten..- Fette.- Aligemeines uber Fette..- Nicht trocknende Pflanzenoele:.- Olivenoel - Ruboel - Sesamoel - Erdnussoel - Rizinusoel - Maisoel..- Langsam oder schwach trocknende Pflanzenoele: Baumwollsamenoel - Sojabohnenoel - Sonnenblumenoel..- Trocknende Pflanzenoele:.- Leinoel - Hanfoel..- Tieroele:.- Trane - Knochenoel - Klauenoel..- Feste Pflanzenfette:.- Palmoel - Palmkernoel - Kokosoel - Chinesischer Pflanzentalg - Malabartalg - Illipetalg - Japanwachs..- Halbfeste tierische Fette:.- Schweinefett - Gansefett - Pferdefett - Butter..- Feste tierische Fette:.- Talgarten..- Fettsauren.- Allgemeines uber Fettsauren..- Stearin - Olein..- Gewinnung der Fettsauren aus Abwassern. - Gewinnung der Fettsauren aus der Putzwolle..- Glyzerin.- Sulfonierte OEle.- Allgemeines uber sulfonierte OEle..- Wollschmelzoele.- Allgemeines uber OElemulsionen - Olivenoel - Baumwollsaatoel - Olein - Turkischrotoele - Tournantoele - Wollfettoleine - Seifenoele..- Seife.- Allgemeines uber Seife - Kernseifen - Halbkernseifen - Leimseifen - Schmierseifen - Silberseifen - Seifenpulver - Gemahlene Seife - Unloesliche Seifen - Untersuchung der.- Seifen - Praktische Prufung der Waschwirkung - Waschpulver - Fettloeserfreie Seifenpraparate - Fettloeserhaltige Seifenpraparate - Zu anderen als zu Waschzwecken dienende Seifenpraparate..- Saponinhaltige Waschmittel.- Seifenwurzel - Panamaseifenrinde - Senegawurzel - Seifenfruchte - Rosskastanien..- Enzymhaltige Waschmittel.- Naphthenseifen.- Verwendung der Seife im Haushalt und in der Textilindustrie.- Das Reinigen der Wasche:.- Hauswasche - Grosswascherei - Bleichen der Wasche - Desinfektion der Wasche..- Die Seife in der Textilindustrie:.- Das Entbasten der Rohseide - Die Wollwasche - Die Wollgarnwasche - Das Waschen wollener Gewebe - Das Walken - Die Seife in der Baumwollindustrie - Die Seife in der Farberei..- Wachsarten.- Bienenwachs - Chinesisches Wachs - Walrat - Carnaubawachs - Palmenwachs - Wollfett - Montanwachs..- Paraffin und Zeresin.- Eiweissstoffe.- Allgemeines uber Eiweissstoffe - Eialbumin und Blutalbumin - Kleber - Kasein - Leim - Gelatine..- Kohlenhydrate.- Allgemeines uber Kohlenhydrate..- Zellulose und ihre Praparate.- Allgemeines uber Zellulose..- Verhalten der Zellulose zu Wasser - Verhalten der Zellulose zur Schwefelsaure - Verhalten der Zellulose zur Salzsaure - Verhalten der Zellulose zur Salpetersaure (Chardonnetseide, Zelluloid) - Verhalten der Zellulose zu Essigsaureanhydrid (Azetatseide) - Verhalten der Zellulose zur Ameisensaure - Verhalten der Zellulose zu Natronlauge (Merzerisation, Viskose) - Verhalten der Zellulose zu Kupferoxydammoniak (Glanzstoff nach Pauly, Kupferzelluloseloesungen in der Appretur) - Verhalten der Zellulose zu Zinkchlorid (Siriusseide) - Verhalten der Zellulose zu Oxydationsmitteln (Oxyzellulose)..- Starke.- Allgemeines uber Starke - Die verschiedenen Starkesorten, ihre Gewinnung, Eigenschaften und Verwendung - Verhalten der Starke beim Erhitzen - Verhalten der Starke zu Wasser - Verhalten der Starke zu verdunnten Sauren - Verhalten der Starke zu diastatischen Enzymen (Diastaphor) - Verhalten der Starke zu Alkalien und Salzen (Starkeleime) - Verhalten der Starke zu Oxydationslnitteln - Loesliche Starkepraparate - Prufung der Starke und deren Beurteilung zu Appreturzwecken..- Mehle.- Allgemeines uber Mehle - Weizenmehl - Roggenmehl - Reismehl - Cassawamehl - Sagomehl - Untersuchung der Mehle..- Dextrin.- Starkezucker und Starkesirup.- Melasse.- Gummiarten.- Allgemeines uber Gummiarten - Arabisches Gummi - Senegalgummi - Kapgummi - Feroniagummi - Kirschgummi - Unterscheidung und Prufung der Gummiarten..- Pflanzenschleime.- Allgemeines uber Pflanzenschleime - Tragant - Bassoragummi - Tragasol - Carragheenmoos - Agar-Agar - Hai-Thao - Funori - Norgine - Algin - Islandisches Moos - Leinsamenschleim - Flohsamenschleim - Kanariensamenschleim - Salepschleim..- Full- ulld Beschwerungsmittel.- Bariumverbindungen.- Bariumsulfat - Bariumkarbonat - Bariumchlorid - Nachweis von Bariumverbindungen..- Magnesiumverbindungen.- Magnesiumsulfat - Magnesiumchlorid - Magnesiumkarbonat - Magnesiaweiss - Magnesiumoxyd - Talk - Nachweis von Magnesiumverbindungen..- Kalziumverbindungen.- Kalziumsulfat - Kalziumkarbonat - Kalziumchlorid - Kalziumphosphate - Nachweis von Kalziumverbindungen..- Aluminiumverbindungen.- Kalialaun - Aluminiumsulfat - Aluminiumsilikat - Nachweis von Aluminiumverbindungen..- Zinkverbindungen.- Zinksulfat - Zinkchlorid - Zinkoxyd - Lithopone - Nachweis von Zinkverbindungen..- Bleiverbindungen.- Bleisulfat - Bleikarbonat - Nachweis von Bleiverbindungen..- Natriumverbindungen.- Natriumkarbonat - Natriumtetraborat - Natriumphosphat - Natriumsilikat - Natriumsulfat - Nachweis von Natriumverbindungen..- Ammoniumverbindungen.- Ammoniumsulfat - Ammoniumchlorid - Nachweis von Ammoniumverbindungen..- Mittel zum Wasserdichtmachen.- Allgemeines uber Wasserdichtigkeit - Wasserdichtmachen mit Aluminiumazetatloesungen, - mit Metallhydroxyden, - mit unloeslichen Seifen, - mit unloeslichen Silikaten und anderen unloeslichen Verbindungen, - durch Impragnieren mit Fettemulsionen, - Fettloesungen u. a., - bei Anwendung von Formaldehyd auf elektrolytischem Wege..- Flammenschutzmittel.- Allgemeines uber Flammenschutzmittel - Ammoniumchlorid - Ammoniumsulfat - Ammoniumalaun - Ammoniumkarbonat - Ammoniumphosphat - Ammonium-Magnesiumphosphat - Natriumtetraborat - Borsaure - Natriumsilikat - Natriumwolframat - Titansaure - Natriumthiosulfat - Natriumstannat - Alaun - Aluminiumsulfat - Aluminiumazetat - Aluminiumformiat - Kalziumchlorid - Bleisulfat - Feuersichere Starken..- Blaumittel.- Allgemeines uber Blaumittel - Ultramarin - Smalte - Berlinerblau - Indigkarmin - Teerfarbstoffe..- Mittel zum Farben der Appreturmasse.- Blauholzabkochung - Diphenylschwarz - Diaminblau - Diaminschwarz - Berlinerblau - Indigkarmin - Kurkuma..- Farbige Beschwerungsmittel.- Ocker - Engelrot - Chromgrun - Chromgelb - Zinnober - Mennige..- Antiseptisch wirkende Mittel.- Allgemeines uber antiseptisch wirkende Mittel..- Anorganische Antiseptika:.- Zinkchlorid - Zinksulfat - Kupfersulfat - Kalziumchlorid - Magnesiumchlorid - Borax - Borsaure - Natriumperborat - Wasserstoffsuperoxyd..- Organisehe Antiseptika:.- Formaldehyd - Phenol - ?-Naphthol - ?-Naphthol - Kreosot - Salizylsaure..- Mottensehutzmittel.- Herstellung von Appreturmassen und Sehliehten.- Kochapparate (Starkekocher).- III. Anhang.- Die Appretur von Geweben und Garnen vegetabiliseher Natur.- Appretur von Baumwollgeweben, - von Leinengeweben, - von Jutegeweben, - von Baumwoll- und Leinengarnen..- Die Appretur von Geweben und Garnen animaliseher Natur.- Appretur wollener Gewebe - Appretur der Seidengarne - Seidenerschwerung - Appretur der Seiden- und Halbseidengewebe..- Das Schlichten.- Echtheitsprufungen der Farbstoffe auf der Faser.- Waschechtheit - Kochechtheit - Wassereehtheit - Reibechtheit - Bugelechtheit - Merzerisierechtheit - Walkechtheit - Karbonisierechtheit - Dekatierechtheit..ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |