|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Keeping Autonomous Driving Alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artifacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues that we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research. Both investigates the ambivalence and fragility of technological visions, video demonstrations, and street trials in the hands of researchers invested in self-driving cars. He provides scholars within the fields of robotics, artificial intelligence, and automotive engineering with a means of reflecting on their involvement in self-driving cars, and offers automotive journalists a unique perspective on the present realities of a futuristic technology. Full Product DetailsAuthor: Göde BothPublisher: Verlag Barbara Budrich Imprint: Verlag Barbara Budrich Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.228kg ISBN: 9783966650090ISBN 10: 3966650096 Pages: 148 Publication Date: 20 April 2020 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsReviewsEin denkwürdiger Titel, der unterstreicht, was Both uns zeigt – nämlich, dass es beim autonomen Fahren nicht darum geht, die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Es geht vielmehr um ein öffentliches Experiment, das sowohl Verkehrsräume als auch Vorstellungsräume auf die Probe stellt und dessen enorme Reichweite noch kaum abzusehen ist. „Raus aus dem Labor!“ von Susann Wagenknecht auf Soziopolis Das Lesen dieser Arbeit ist sehr zu empfehlen, zeigt sie doch die Komplexität all der Verknüpfungen und Verknotungen von symbolischen, technischen, realweltlichen, politischen und juris[1]tischen Aspekten, Förderungs-politischen und Arbeitskontexten der Mammut-Aufgabe in einer Nussschale eines solchen einge[1]betteten System-Projekts und demonstriert in unnachahmlicher Weise, mit welchem (und nur so) aufwändigen theoretischen und methodologischen Apparat sich der begleitenden Analyse des Projekts genähert werden kann. Rezension von Britta Schinzel in der FIfF-Kommunikation 2+3/21 Bedeutungen, Identitäten und Praxen entsteht (S. 75). Both ist es gelungen, die Ergebnisse seiner Studie in einer lebendigen, präzisen und lesbaren Weise darzulegen. An einigen wenigen Stellen wäre es hilfreich gewesen, wenn theoretische Schlussfolgerungen, wie etwa die zu technologischer Care-Arbeit und der damit verbundenen emotionalen Arbeit (S. 74), etwas weiter ausgeführt und abschließend resümiert worden wären. Insgesamt aber ist die Form des Buches vorbild[1]haft: Bezüge zur ANT, den Science and Technology Studies (STS) und Feminist Tech[1]nology Studies fließen immer wieder in die Darstellung und Diskussion des empirischen Materials ein, sodass sich Boths Ergebnisse auch ohne umfangreichen Theorie- und Methodenteil gut nachvollziehen lassen Rezension von Kathrin Ganz in der GENDER 3/2021 Ein denkwurdiger Titel, der unterstreicht, was Both uns zeigt - namlich, dass es beim autonomen Fahren nicht darum geht, die Hande vom Lenkrad zu nehmen. Es geht vielmehr um ein oeffentliches Experiment, das sowohl Verkehrsraume als auch Vorstellungsraume auf die Probe stellt und dessen enorme Reichweite noch kaum abzusehen ist. Raus aus dem Labor! von Susann Wagenknecht auf Soziopolis Das Lesen dieser Arbeit ist sehr zu empfehlen, zeigt sie doch die Komplexitat all der Verknupfungen und Verknotungen von symbolischen, technischen, realweltlichen, politischen und juris[1]tischen Aspekten, Foerderungs-politischen und Arbeitskontexten der Mammut-Aufgabe in einer Nussschale eines solchen einge[1]betteten System-Projekts und demonstriert in unnachahmlicher Weise, mit welchem (und nur so) aufwandigen theoretischen und methodologischen Apparat sich der begleitenden Analyse des Projekts genahert werden kann. Rezension von Britta Schinzel in der FIfF-Kommunikation 2+3/21 Bedeutungen, Identitaten und Praxen entsteht (S. 75). Both ist es gelungen, die Ergebnisse seiner Studie in einer lebendigen, prazisen und lesbaren Weise darzulegen. An einigen wenigen Stellen ware es hilfreich gewesen, wenn theoretische Schlussfolgerungen, wie etwa die zu technologischer Care-Arbeit und der damit verbundenen emotionalen Arbeit (S. 74), etwas weiter ausgefuhrt und abschliessend resumiert worden waren. Insgesamt aber ist die Form des Buches vorbild[1]haft: Bezuge zur ANT, den Science and Technology Studies (STS) und Feminist Tech[1]nology Studies fliessen immer wieder in die Darstellung und Diskussion des empirischen Materials ein, sodass sich Boths Ergebnisse auch ohne umfangreichen Theorie- und Methodenteil gut nachvollziehen lassen Rezension von Kathrin Ganz in der GENDER 3/2021 Author InformationGöde Both is a researcher at the Centre for transdisciplinary Gender Studies at Humboldt-University Berlin, Germany. He earned a PhD in Social Science from the University of Cologne and a University diploma (5 years) in Computer Science from Humboldt-University of Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |