|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalitäten von Vertragsstörungen bei internationalen Handelsgeschäften, genauer die Störung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufverträge zwischen iranischen und deutschen Geschäftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inhärenten Widersprüche aufzudecken bzw. die Frage zu klären, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat. Full Product DetailsAuthor: Sarah Roja AzimiPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658138356ISBN 10: 3658138351 Pages: 228 Publication Date: 29 April 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsInternationale handelsrechtliche Regularien.- Begriff der Scharia.- Die Islamische Republik Iran und das Verhältnis des Rechtssystems zur Scharia.- Vertragsstörungen und die Folgen nach deutschem Recht (vor und nach Inkrafttreten eines Embargos.- Vertragsstörungen und die Folgen nach iranischem Recht (Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen im iranischen Rechtssystem).ReviewsAuthor InformationDr. Sarah Roja Azimi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität, Professional School & Law School, Lüneburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |