Katalyse vom Standpunkt der Chemischen Kinetik

Author:   Georg-Maria Schwab
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
ISBN:  

9783642472909


Pages:   252
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Katalyse vom Standpunkt der Chemischen Kinetik


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Georg-Maria Schwab
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.40cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.391kg
ISBN:  

9783642472909


ISBN 10:   3642472907
Pages:   252
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Geschichtliches.- AElteste Anwendungen.- Mittelalter.- Berzelius.- Ostwald.- Neueste Entwicklung.- Definitionen.- Allgemeines.- Bedeutung der Definitionen.- Reaktionsgeschwindigkeit.- Der neue Reaktionsweg.- Ideale Katalyse.- Katalyse und Gleichgewicht.- Stoffeinteilung.- Homogene Gaskatalyse.- Vorbemerkungen.- A. Einfach verlaufende Gasreaktionen.- Katalyse durch Zwischenreaktionen: Allgemeine Theorie. - Beispiele.- Katalyse durch lokalisierte Aktivierung: Jodkatalyse des AEtherzerfalls.- Katalyse durch Energieubertragung: Bedingungen. - Wasserstoffkatalyse des AEtherzerfalls.- Ermoeglichung von Reaktionsketten.- Negative Katalyse.- B. Kettenreaktionen: Begriff und katalytische Beeinflussbarkeit.- 1. Positive Kettenanalyse.- Spurenkatalyse: Wirkungen extremer Trocknung.- Zwischenreaktionen: N2O5-Katalyse des Ozonzerfalls. - Knallgasund Chlorknallgaskette.- Katalyse von Ketten durch Resonanz: Grundsatzliches. - Ozonzerfall. - Trockenes Chlorknallgas. - Wirkungsquerschnitt.- Katalyse am Kettenbeginn: Phosgenzerfall. - Chlorkatalyse des Ozonzerfalls. - Primarvorgang beim Chlorknallgas. - Theorie der Explosion. - Zundungskatalyse durch NO2.- Katalyse durch Verlangerung der Ketten: Diffusionshemmung durch Fremdgase.- 2. Negative Kettenkatalyse.- Negative Kettenkatalyse durch positive Dreierstosskatalyse: Das Dreierstosspostulat. - Seine Beweise. - Bromwasserstoffbildung.- Negative Katalyse durch Kettenabbruch: Chlorknallgas. - Ozonzerfall.- Klopffeinde: Die Erscheinungen. - Theorie.- Homogene Katalyse in Loesung.- Vorbemerkungen: Verbreitung. - Dislokation oder Zwischenverbindung.- Kinetik bei Zwischenreaktionen.- Aus Zwischenreaktionen vorausberechenbare Katalysen.- 1. Die Jodionenkatalyse des Hydroperoxydzerfalls.- 2. Die Jodionenkatalyse der Hydroperoxyd-Thiosulfatreaktion.- Selektive Katalyse: Lenkung durch Molybdansaure.- Verstarkung zweier Katalysatoren: Das System Kupfer-Eisen. - Seine formale Theorie. - Scheinbare Verstarkung.- Grundtatsachen der Ionenkatalyse.- Die Proportionalitat mit der Ionenkonzentration.- Die wirksame Form des Katalysators: Solvatisierte H -Ionen. - Veresterungen in Alkohol. - Ihre Hemmung durch Wasser. - Diazoessigester.- Die duale Theorie der Katalyse: Katalyse durch undissoziierte Sauren. - Molekelkatalyse und Saurestarke. - Anionenkatalyse. - Bestimmung der Konstanten. - Die katalytische Kettenkurve.- Die Theorie der reaktionsvermittelnden Ionen: Das vorgelagerte Gleichgewicht. - Gleichung der Kettenkurve. - Frage der Beweisbarkeit. - Allgemeine Schlusse.- Der Protonenmechanismus der Saure-Basenkatalyse: Prototropie. - Definition von Saure und Base. - Mutarotation. - Elektronische Theorie. - Kinetische Analyse. - Katalytische Wirkung und Protonenaffinitat.- Die katalytische Salzwirkung: Definition.- Die primare Salzwirkung: Aktivitatskoeffizienten. - Einfuhrung der Aktivitaten nur der Ausgangsstoffe. - Der kritische Komplex. - Bestatigungen. - Beziehungen zur Debyeschen Theorie. - Exponentieller und linearer Salzeffekt. - S-Komplex und Konzentrationshypothese. - Ableitung aus Stosszahlen.- Die sekundare Salzwirkung: Salzwirkung durch Zwischenreaktion. - Salzfehler und duale Katalyse. - Veranderung des Dissoziationsgleichgewichts. - Sicherstellung der fruheren Ergebnisse.- Der Einfluss des Loesungsmittels: Allgemeines. - Aktivitat und Loeslichkeit. - Geschwindigkeit und Loeslichkeit der Ausgangsstoffe. - Der Endstoffe. - Einfuhrung des kritischen Komplexes. - Mediumfaktor. - Deformationskatalyse des Mediums. - Aktivierungswarme. - Zusammenhang mit Mediumseigenschaften.- Negative Katalyse in Loesungen: Sulfitoxydation. - Beseitigung des pos. Katalysators. - Eines Zwischenstoffes. - Antioxygene. - Notwendigkeit von Ketten. - Beweis der Kettenreaktion.- Heterogene Katalyse.- Vorbemerkungen: Eigenheiten. - Modellvorstellung. - Deformation in der Grenzflache. - Stoffeinteilung.- Die Adsorption: Oberflachenenergie und Bindungskrafte. - Kapillarkondensation. - Adsorption durch chemische Krafte. - Trennung beider. - Kinetische Ableitung der Adsorptionsisotherme. - Thermodynamische Ableitung; zweidimensionales Gas. - Gemischadsorption. - Zweidimensionale Flussigkeiten und Krystalle. - Elektroneninterferenzen im Adsorbat. - Gesamte und chemisch wirksame Adsorption.- Die Adsorptionswarme: Berechnung aus dem Temperaturkoeffizienten. - Kalorimetrische Bestimmung. - Abfall mit steigender Belegungsdichte. - Anomalien, Maxima usw. und ihre Deutungen. - Zahlenwerte. - Oberflachenverbindungen. - Differenziertheit der Oberflachen. - Grenzen der Auswertbarkeit.- Kinetik heterogener Katalysen: Geschwindigkeitsbestimmende Teilvorgange. - Geschwindigkeitsgleichungen: I. bei einem, II. bei zwei Ausgangsstoffen. - Hemmung. - Zweidimensionale Diffusion. - Abreagieren unimolekularer Schichten. - Binare Adsorption ohne Verdrangung. - Spezifitat der wirksamen Flachenteile. - Aktive Linien.- Aktivierung des Substrats: Wege zur Erforschung.- Temperaturkoeffizient und Aktivierungswarme: Zusammenhang. - Scheinbare und wahre Aktivierungswarme. - Einfluss der Adsorptionswarmen.- Die Herabsetzung der Aktivierungswarme: Geringer Einfluss der Verdichtung. - Adsorptionswarme des aktivierten Zustandes. - Dissoziation des Adsorbats. - Quantenmechanische Theorie der Aktivierung. - Dissoziation und Dehnung. - Multipletttheorie. - Spaltungen bei Hydrierung. - Einfluss des Atombaus. - Der aktive Zustand des Wasserstoffs.- Zwischenverbindungen: Abreagieren des zweidimensionalen Krystalls. - Gasaufnahme durch Eisen. - Hydroperoxydspaltung durch Silber. - Kontaktschwefelsaure.- Andere Mechanismen der Kontaktkatalyse: Orientierung. - Keimbildung. - Dreierstosskatalyse. - Erleichterung der wellenmechanischen Resonanz.- Selektive Katalyse: Beziehung zum Gleichgewicht. - Stoffeinteilung.- Folgereaktionen: AEtherbildung. - AEthylaminbildung. - Ammoniakverbrennung.- Nebenreaktionen: Beispiele. - Einfluss der Phase . - Argumente fur differenzierte Oberflachen. - Schutzvergiftung.- Vergiftung: Allgemeines. - Bleibende Vergiftung. - Oberflachenverbindungen. - Vorubergehende Vergiftung. - Reversible Oxydation von Eisenkontakten. - Adsorptionsvergiftung. - Isotherme fur das Gift. - Temperaturkoeffizient. - Abstufung der Giftadsorption. - Selektive Vergiftung. - Schlussfolgerungen.- Der Zustand eines Katalysators: Oberflachenentwicklung und ihre Messung. - Sinterung. - Herstellungsbedingungen.- Die aktiven Zentren : Argumente. - Die Taylorsche Theorie. - Direkte Beweise. - Verteilung der Zentren. - Gegensatz der Energieverteilung zur katalytischen Aktivitatsverteilung. - Bestimmung der Verteilungsfunktion. - Erklarung der konstanten Aktivierungswarmen. - Zusammenhang von Aktivitat und Aktivierungswarme. - Modellmassige Definition der aktiven Zentren. - Energetische Argumente fur die Krystallkanten u. dgl. als Aktivzentren.- Mischkatalysatoren: Definition. - Ionengitter als Mischkatalysatoren. - Stimulierungen. - Verstarkung. - Beispiele. - Strukturelle Verstarkung. - Modellkontakte. - Verstarkung, UEberschussenergie und Mischphasenbildung. - Phasengrenzlinien. - Synergetische Verstarkung. - Der Temperaturkoeffizient als Unterscheidungsmerkmal. - Sekundare Verstarkungsmechanismen.- Heterogene Kettenkatalyse: Heterogene Bildung von Reaktionszentren. - Wandzundung des Knallgases. - Impulsvorgange am Katalysator. - Reaktionskinetische Argumente.- Negative heterogene Katalyse: Wandhemmungen. - Spezifitat. - Diffusionsgesetze und Kettenkinetik.- Katalyse an festen Substraten.- Gase als Katalysatoren.- Flussige Katalysatoren.- Feste Katalysatoren: Autokatalyse. - Kinetik. - Thermodynamische Lokalisierung an Phasengrenzen. - Keimwirkungs- und chemische Katalyse.- Mikroheterogene und Bio-Katalyse.- Kolloide Metalle und Enzyme.- Herstellung, stoffliche Natur und Reinigung.- Kinetik.- Adsorptionsisotherme und Massenwirkungsgesetz.- Hemmung.- Einfluss der Wasserstoffionenkonzentration.- Vergiftung.- Verstarkung.- Synergie.- Selektivitat.- Anorganische Fermente.- Lebensvorgange.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List