|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKenntnisse im Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH und KGaA) sind für Studierende in unternehmensrechtlichen Schwerpunktbereichen und - wegen der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Rechtsformen - auch für die anwaltliche und richterliche Praxis unverzichtbar. Das vorliegende Lehrbuch ist aufgrund der klaren und kompakten Darstellung sowohl als erster Einstieg in das Kapitalgesellschaftsrecht als auch zum Nachschlagen und Wiederholen geeignet. Durch die Verknüpfung von Kapitalgesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht einschließlich ihrer europarechtlichen Bezüge wird das Systemverständnis gefördert. Anhand von Beispielen und Prüfungsschemata werden das Gesetzesverständnis und die Problemverortung in der Falllösung erleichtert. Full Product DetailsAuthor: Tim Drygala , Marco Staake , Stephan SzalaiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2012 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 4.10cm , Length: 23.50cm Weight: 1.217kg ISBN: 9783642171741ISBN 10: 3642171745 Pages: 772 Publication Date: 05 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinführung in das Kapitalgesellschaftsrecht.- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- Die Aktiengesellschaft.- Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.- Grundzüge des Konzernrechts.- Grundzüge des Umwandlungsrechts.Reviews[...] Den Autoren gelingt es, auch komplexe Probleme des Kapitalgesellschaftrechts anschaulich darzustellen und den Stoff leserfreundlich aufzubereiten. Dabei hilft die bersichtliche Darstellung: So werden die wichtigsten Schlagworte im Text hervorgehoben, zentrale Thesen und Merks tze grau hinterlegt, weiterf hrende und lediglich erg nzende Hinweise dagegen durch kleinere Schrift gekennzeichnet. Als besonders gelungen d rfen dem Autorenteam ihre Darstellungen von Rechtsprechungslinien und Entwicklungstendenzen angerechnet werden [...] Gerade in diesem Punkt werden die Autoren ihrem Anspruch, die hinter bestimmten Problemen stehenden Interessenkonflikte der Praxis aufzuzeigen (so das Vorwort), gerecht. [...] Insgesamt l sst sich festhalten, dass das Buch seinem Anspruch als Einstiegs-, aber auch Nachlagewerk umfassend gerecht wird. Gerade Studierenden mit unternehmensrechtlichem Schwerpunkt kann es uneingeschr nkt empfohlen werden. [...] (Florian Vogelsang, Hamburger Rechtsnotizen 2/2012, S. 181 f.) [...] Insgesamt d rfte gerade die Zusammensetzung des Autorenteams dazu beigetragen haben, dass eine sehr gelungene Mischung entstanden ist, die das Buch f r Studium und Praxis gleicherma en interessant macht. Dem selbst gesetzten Anspruch, in einer anschaulichen und lebendigen Weise die hinter den einschl gigen Normen und Gerichtsentscheidungen zum Kapitalgesellschaftsrecht stehenden Interessenlagen der beteiligten Personen praxisnah zu veranschaulichen, werden die Autoren in vollem Umfang gerecht. Es ist ihnen gegl ckt, ein nicht nur [ ] verdauliches, sondern beraus lesenswertes Buch zu verfassen. (Marco Sustmann, NZG 2012, S. 1258) Aus den Rezensionen: ... durch sein ansprechendes Layout sowie zum anderen durch einen flussig zu lesenden Sprachstil, der die Rezeption fur den Leser erleichtert ... Dieses Werk lohnt sich nicht nur fur den interessierten Student oder Referendar, sondern auch fur den geneigten Praktiker ... (Dr. Leonhard Hiibner, in: Die Aktiengesellschaft, 20/Februar/2014, Issue 4) ... als erster Einstieg in die Materie fur Studenten und Referendare hervorragend geeignet. Die Anschaulichkeit der Darstellung und die Aktualitat der Ausfuhrungen bedeuten jedoch auch einen Gewinn fur Anwalte, Richter und Unternehmensjuristen ... Das Lehrbuch ... kann jedem, der mit dem Kapitalgesellschaftsrecht zu tun hat, uneingeschrankt empfohlen werden. (Rechtsanwalt Dr. Rouven Redeker, in: ZIP Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht, 6/September/2013, Vol. 34, Issue 36) ... Die Sprache ist klar und schnorkellos ... hilft sowohl dem Leser weiter, der sich in die Materie einarbeitet, als auch dem Experten, der das Buch als Nachschlagewerk nutzen will ... kann uneingeschrankt empfohlen werden. (Dr. Falk Mylich, in: Zeitschrift fur Wirtschafts und Bankrecht, 19/Januar/2013, Vol. 67, S. 101f.).. . richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende, hat aber daruber hinausgehend auch Leser aus Wissenschaft und Praxis im Auge ... ein nicht nur ... verdauliches, sondern uberaus lesenswertes Buch ... Der Erwerb ist daher nicht nur dem Studenten, sondern auch dem Praktiker empfohlen ... (Rechtsanwalt Dr. Marco Sustmann, in: NZG Neue Zeitschrift fur Gesselschaftsrecht, 2012, Vol. 32).. . richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende, hat aber daruber hinausgehend auch Leser aus Wissenschaft und Praxis im Auge ... ein nicht nur ... verdauliches, sondern uberaus lesenswertes Buch ... Der Erwerb ist daher nicht nur dem Studenten, sondern auch dem Praktiker empfohlen ... (Rechtsanwalt Dr. Marco Sustmann, in: NZG Neue Zeitschrift fur Gesselschaftsrecht, 2012, Vol. 32) [...] Den Autoren gelingt es, auch komplexe Probleme des Kapitalgesellschaftrechts anschaulich darzustellen und den Stoff leserfreundlich aufzubereiten. Dabei hilft die ubersichtliche Darstellung: So werden die wichtigsten Schlagworte im Text hervorgehoben, zentrale Thesen und Merksatze grau hinterlegt, weiterfuhrende und lediglich erganzende Hinweise dagegen durch kleinere Schrift gekennzeichnet. Als besonders gelungen durfen dem Autorenteam ihre Darstellungen von Rechtsprechungslinien und Entwicklungstendenzen angerechnet werden [...] Gerade in diesem Punkt werden die Autoren ihrem Anspruch, die hinter bestimmten Problemen stehenden Interessenkonflikte der Praxis aufzuzeigen (so das Vorwort), gerecht. [...] Insgesamt lasst sich festhalten, dass das Buch seinem Anspruch als Einstiegs-, aber auch Nachlagewerk umfassend gerecht wird. Gerade Studierenden mit unternehmensrechtlichem Schwerpunkt kann es uneingeschrankt empfohlen werden. [...] (Florian Vogelsang, Hamburger Rechtsnotizen 2/2012, S. 181 f.) [...] Insgesamt durfte gerade die Zusammensetzung des Autorenteams dazu beigetragen haben, dass eine sehr gelungene Mischung entstanden ist, die das Buch fur Studium und Praxis gleichermassen interessant macht. Dem selbst gesetzten Anspruch, in einer anschaulichen und lebendigen Weise die hinter den einschlagigen Normen und Gerichtsentscheidungen zum Kapitalgesellschaftsrecht stehenden Interessenlagen der beteiligten Personen praxisnah zu veranschaulichen, werden die Autoren in vollem Umfang gerecht. Es ist ihnen gegluckt, ein nicht nur [ ] verdauliches, sondern uberaus lesenswertes Buch zu verfassen. (Marco Sustmann, NZG 2012, S. 1258) ... Diese umfasst nicht nur eine gelungene, insbesondere flussig lesbare Erlauterung zu den Grundbegriffen, sondern auch einen Uberblick uber internationale Einflusse im Kapitalgesellschaftsrecht. ... Nicht nur diese Beispiele, sondern auch die im Buch enthaltenen Prufungs schemata machen das Buch fur Studentinnen und Studenten interessant... (in: Hamburger Rechtsnotizen, 2012, Issue 2, S. 181 f.) Aus den Rezensionen: .. . richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende, hat aber daruber hinausgehend auch Leser aus Wissenschaft und Praxis im Auge ... ein nicht nur ... verdauliches, sondern uberaus lesenswertes Buch ... Der Erwerb ist daher nicht nur dem Studenten, sondern auch dem Praktiker empfohlen ... (Rechtsanwalt Dr. Marco Sustmann, in: NZG Neue Zeitschrift fur Gesselschaftsrecht, 2012, Vol. 32).. . richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende, hat aber daruber hinausgehend auch Leser aus Wissenschaft und Praxis im Auge ... ein nicht nur ... verdauliches, sondern uberaus lesenswertes Buch ... Der Erwerb ist daher nicht nur dem Studenten, sondern auch dem Praktiker empfohlen ... (Rechtsanwalt Dr. Marco Sustmann, in: NZG Neue Zeitschrift fur Gesselschaftsrecht, 2012, Vol. 32) [...] Den Autoren gelingt es, auch komplexe Probleme des Kapitalgesellschaftrechts anschaulich darzustellen und den Stoff leserfreundlich aufzubereiten. Dabei hilft die ubersichtliche Darstellung: So werden die wichtigsten Schlagworte im Text hervorgehoben, zentrale Thesen und Merksatze grau hinterlegt, weiterfuhrende und lediglich erganzende Hinweise dagegen durch kleinere Schrift gekennzeichnet. Als besonders gelungen durfen dem Autorenteam ihre Darstellungen von Rechtsprechungslinien und Entwicklungstendenzen angerechnet werden [...] Gerade in diesem Punkt werden die Autoren ihrem Anspruch, die hinter bestimmten Problemen stehenden Interessenkonflikte der Praxis aufzuzeigen (so das Vorwort), gerecht. [...] Insgesamt lasst sich festhalten, dass das Buch seinem Anspruch als Einstiegs-, aber auch Nachlagewerk umfassend gerecht wird. Gerade Studierenden mit unternehmensrechtlichem Schwerpunkt kann es uneingeschrankt empfohlen werden. [...] (Florian Vogelsang, Hamburger Rechtsnotizen 2/2012, S. 181 f.) [...] Insgesamt durfte gerade die Zusammensetzung des Autorenteams dazu beigetragen haben, dass eine sehr gelungene Mischung entstanden ist, [...] Den Autoren gelingt es, auch komplexe Probleme des Kapitalgesellschaftrechts anschaulich darzustellen und den Stoff leserfreundlich aufzubereiten. Dabei hilft die bersichtliche Darstellung: So werden die wichtigsten Schlagworte im Text hervorgehoben, zentrale Thesen und Merks tze grau hinterlegt, weiterf hrende und lediglich erg nzende Hinweise dagegen durch kleinere Schrift gekennzeichnet. Als besonders gelungen d rfen dem Autorenteam ihre Darstellungen von Rechtsprechungslinien und Entwicklungstendenzen angerechnet werden [...] Gerade in diesem Punkt werden die Autoren ihrem Anspruch, die hinter bestimmten Problemen stehenden Interessenkonflikte der Praxis aufzuzeigen (so das Vorwort), gerecht. [...] Insgesamt l sst sich festhalten, dass das Buch seinem Anspruch als Einstiegs-, aber auch Nachlagewerk umfassend gerecht wird. Gerade Studierenden mit unternehmensrechtlichem Schwerpunkt kann es uneingeschr nkt empfohlen werden. [...] (Florian Vogelsang, Hamburger Rechtsnotizen 2/2012, S. 181 f.) Author InformationProf. Dr. Tim Drygala Geboren 1963, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Dr. Marco Staake Geboren 1978, Akademischer Rat an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Stephan Szalai Geboren 1985, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |