|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAm Beispiel der Kurpfalz untersucht Ellen Widder das spatmittelalterliche Kanzleiwesen. Hierbei widerlegt sie zahlreiche altere Ansichten. Stellte man sich fruher die spatmittelalterlichen Kanzleien in Deutschland als institutionalisierte, fest gefugte und hierarchisch strukturierte, ortsfeste Behorden vor, so zeigt Widder mit ihrem neuen, multiperspektivischen Ansatz, dass dies nicht zutrifft. Uber lange Zeit hinweg bediente man sich der vor Ort verfugbaren und daher vielfach wechselnden offentlichen Notare. Erst allmahlich wurden die Kanzleiaufgaben an universitar ausgebildete Juristen ubertragen. Starke Impulse fur eine Entwicklung des Kanzleiwesens in der Pfalzgrafschaft waren der Aufstieg der Pfalzgrafen zur Kurwurde (1356), das Konigtum Ruprechts (1400-1410) und die Herrschaft Friedrichs des Siegreichen (1451-1476). Full Product DetailsAuthor: Ellen WidderPublisher: Kohlhammer Imprint: Kohlhammer Volume: 204 Weight: 1.139kg ISBN: 9783170288683ISBN 10: 3170288687 Pages: 696 Publication Date: 07 December 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Ellen Widder ist Professorin fur mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universitat Tubingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |