|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie hohe Relevanz der Götter- und Glaubenswelt in den Schriften Julians ist unübersehbar. Seine kaiserliche Stellung und Biographie haben dem vielfach artikulierten religiösen Gedankengut seit jeher Beachtung verschafft, denn sie machen Julian zu einer Schlüsselfigur für das Verständnis der religiösen Kultur der Spätantike. In einer systematischen Analyse von Julians Gesamtwerk untersucht Sara Stöcklin-Kaldewey die Vorstellungen, die der Frömmigkeit des Kaisers zugrunde liegen, und erörtert ihre Kohärenz, Begründungen und Konsequenzen. Dabei werden wiederkehrende Motive und Problemstellungen sichtbar, anhand derer eine Verortung auf der geistigen Landkarte der Spätantike vorgenommen wird. Vielfach erweisen sie sich als repräsentativ für die religiösen Diskurse der Zeit, für die großen Fragen, mit denen sich christliche Denker, Philosophen und Vertreter der paganen Bildungselite auseinandersetzen. Full Product DetailsAuthor: Sara Stöcklin-KaldeweyPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 86 Weight: 0.712kg ISBN: 9783161532467ISBN 10: 3161532465 Pages: 468 Publication Date: 10 June 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1981; 2002-08 Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Basel; 2009-13 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Basel; 2013 Promotion; derzeit Mitarbeiterin Kommunikation bei der Heilsarmee Schweiz in Bern. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |