|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Band werden alternative Automatisierungstechnologien für die vollautomatische Komplettmontage von Kabelbäumen in Schneidklemmtechnik mit Industrierobotern entwickelt. Neben der Konzeption alternativer Gesamtsysteme liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf der Entwicklung geeigneter Werkzeuge und Verfahren für das vollautomatische Verlegen von Leitungen und dem Anschlagen von Leitungen an Schneidklemmverbinder. Es wird eine Pilotanlage beschrieben, mit der Versuche zur Ermittlung von Programmier- und Taktzeiten durchgeführt wurden. Schließlich wird ein Rechenprogramm hergeleitet, mit dem schon im frühen Planungsstadium das geeignete Systemkonzept zur vollautomatischen Montage von Kabelbäumen unter verschiedensten Randbedingungen ermittelt werden kann. Full Product DetailsAuthor: Gerd SchlaichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 118 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.80cm , Length: 21.60cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783540193012ISBN 10: 3540193014 Pages: 131 Publication Date: 03 May 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Verzeichnis der verwendeten Abkurzungen.- 1 Einleitung.- 1. 1 Problemstellung.- 1. 2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2. 1 Begriffe und Definitionen.- 2. 1. 1 Begriffe der Handhabungstechnik.- 2. 1. 2 Begriffe der Montagetechnik.- 2. 1. 3 Begriffe zur Kabelbaummontage.- 2. 2 Stand der Technik.- 2. 2. 1 Konventionelle Montage von Kabelbaumen.- 2. 2. 2 Pilotanlagen fur die flexibel automatisierte Montage.- 3 Analyse des Produktspektrums und Ableituna von Anforderungen an ein programmierbares Kabelbaummontagesystem.- 3. 1 Analyse des Produktspektrums.- 3. 1. 1 Produkt- und Produktionskennzahlen.- 3. 1. 2 Automatisierungshemmnisse.- 3. 1. 3 Produktbezogene Entwicklungstendenzen.- 3. 1. 4 Ableitung von EntwicklungsSchwerpunkten fur die automatische Kabelbaummontage.- 3. 2 Anforderungen an ein programmierbares Kabelbaummontagesystem.- 3. 2. 1 Teilfunktionen.- 3. 2. 2 Anforderungen an das Gesamtsystem.- 3.2.3 Anforderungen an die Teilsysteme.- 3.2.3.1 Handhabungssystem.- 3.2.3.2 Werkzeuge.- 3.2.3.3 Vorrichtungen.- 4 Konzeption von flexibel automatisierten Gesamtsystemen.- 4.1 Loesungskonzepte fur Teilfunktionen.- 4.2 Alternative Ablaufkonzepte.- 4.3 Loesungssystematik fur Gesamtsysteme.- 4.4 Alternative Gesamtsystemprinzipien.- 4.4.1 Einplatzsystem.- 4.4.2 Mehrplatzsysteme.- 4.4.2.1 Parallelsystem.- 4.4.2.2 Liniensystem.- 4.5 Vergleich der Gesamtsystemprinzipien.- 4.5.1 Qualitative Abgrenzung der Systemprinzipien.- 4.5.2 Taktzeit und Ausbringung.- 5 Entwicklung von Verfahren und Werkzeugen fur ausgewahlte Querschnittsprobleme bei der Kabelbaummontage.- 5.1 Verfahren zum Verlegen von Leitungen.- 5.1.1 Minimierung der Reibkrafte.- 5.1.2 Befestigung der Leitungsenden.- 5.1.2.1 Optimierung des Verlegekamms.- 5.1.3 Taktzeitoptimales Verlegen der Leitungen.- 5.1.3.1 Mathematisches Modell.- 5.1.3.2 Programmtechnische Realisierung.- 5.2 Werkzeuge zum Anschlagen von Leitungen.- 5.2.1 Kraft-Zeit-Verhalten beim Anschlagen.- 5.2.2 Auslegung eines robotergerechten AnschlagWerkzeugs.- 6 Versuchsaufbau zur flexibel automatisierten Montage von Kabelbaumen.- 6.1 Gesamtaufbau.- 6.2 Mechanischer Aufbau.- 6.2.1 Handhabungssystem.- 6.2.2 Verlegewerkzeug.- 6.2.3 Abbindewerkzeug.- 6.2.4 Anschlagwerkzeug.- 6.2.5 Peripheriekomponenten.- 6.3 Steuerung.- 6.4 Arbeitsablauf.- 6.4.1 Montage eines Kabelbaumes.- 6.4.2 Off-line-Programmierung.- 7 Versuchsergebnisse.- 7.1 Programmierzeiten.- 7.2 Einfluss des Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhaltens des Industrieroboters auf die Taktzeit.- 7.3 Montagezeiten.- 7.4 Folgerungen aus den Versuchen.- 8 Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen der Systemprinzipien.- 8.1 Aufbau des Programms zur Berechnung der Einsatzbereiche.- 8.2 Voraussetzungen und Annahmen.- 8.3 Ausbringung und Anzahl von Industrierobotern.- 8.4 Investitionskosten.- 8.5 Montagestuckkosten.- 8.6 Abgrenzung der Einsatzbereiche der Systemprinzipien.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |