|
![]() |
|||
|
||||
Overview… jetzt ein künstliches Kniegelenk? Mit dieser Frage müssen sich in Deutschland jährlich ca. 125.000 Patienten auseinander setzen. Obwohl die Wahrscheinlichkeit hoch ist , dass sich die Lebensqualität mit einem „neuen Knie“ deutlich verbessert, zögern viele Patenten aus Angst die Entscheidung für eine Operation hinaus. Finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen: · Wie funktioniert ein gesundes Kniegelenk? · Wodurch entsteht Arthrose und was verursacht die Schmerzen im Gelenk? · Welche verschiedenen Knie-Endoprothesen gibt es? · Welche Voruntersuchungen werden durchgeführt? · Wie verläuft die Operation? · Warum ist eine stationäre Rehabilitation günstiger als eine ambulante Nachbehandlung? · Welche Methoden aus der Physiotherapie helfen? · Welche Übungen verbessern die Stabilität des Kniegelenks? · Welche Sportarten darf ich mit einem künstliche Kniegelenk ausüben? · Was bedeuten die medizinischen Fachbegriffe? Warum man Ihnen zu einem künstlichen Kniegelenk geraten hat, werden Sie mit Hilfe dieser Informationen leichter nachvollziehen können. Zahlreiche Erfahrungsberichte helfen Ihnen, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen. Ein Ratgeber, der Sie auf dem Weg aus dem Schmerz begleitet! Full Product DetailsAuthor: C. Lüring , Karin Kühlwetter , Christian LuringPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2012 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 0.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.231kg ISBN: 9783642219894ISBN 10: 3642219896 Pages: 115 Publication Date: 09 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 ...und jetzt ein künstliches Kniegelenk? .- 2 Warum ein künstliches Kniegelenk nötig wird .- 3 Wege aus dem Schmerz: Künstliche Kniegelenke .- 4 Die Operation: Entscheidungen, Vorbereitungen, Abläufe .- 5 Anschlussheilbehandlung .- 6 Die nächsten Wochen .- 7 Die nächsten Monate und Jahre .- 8 In Bewegung bleiben .- 9 Das künstliche Kniegelenk: kurz und knapp.ReviewsAus den Rezensionen: Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014) Aus den Rezensionen: Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014) Aus den Rezensionen: Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014) Aus den Rezensionen: </p> Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014)</p> Aus den Rezensionen: .. . Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014) Aus den Rezensionen: Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014) Aus den Rezensionen: Aufbereitet ist dieses Buch in einer patientenorientierten und praxisbezogenen Struktur mit patientengerechter Sprache. ... Ein informativer Patienten-Ratgeber, der durchgehend die notwendige Kooperation zwischen Facharzt, Hausarzt, Physiotherapeut und aktivem Patienten betont, der helfen kann, eine weitgehend angstfreie Entscheidung zu treffen, und seinen Preis wert ist. (Hans Ortmann, in: PHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS, Jg. 35, Heft 8. August 2014) Author InformationDr. med. Christian Lüring, OA, Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen unter Mitarbeit von Karin Kühlwetter, Medizinjournalistin, Im Schecken 15, 64342 Seeheim Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |