|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Rainer K. SilbereisenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.501kg ISBN: 9783322958587ISBN 10: 3322958582 Pages: 380 Publication Date: 28 June 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsJungsein in Deutschland — im Überblick.- I Politik, Werte, Religion — Generationserfahrungen und kurzschrittiger Wandel.- 1. Vereinigungserfahrungen in zeitlicher Perspektive.- 2. Werte in den alten und neuen Bundesländern.- 3. Szenen, Gruppen, Stile. Kulturelle Orientierungen im Jugendraum.- 4. Politisch verdrossen oder nur nicht richtig aktiviert?.- 5. Politische Beteiligung außerhalb der Institutionen.- 6. Religiöse Weltanschauungen — Zwischen individuellem Design und traditionellem Schema.- II Jugend als Phase im Lebenslauf.- 7. Jugendzentrierte Orientierung im Wandel.- 8. Biographische Selbstwahrnehmung und Lebensübergänge.- 9. Zwischen Lernarbeit und Erwerbsarbeit. Wandel und soziale Differenzierung im Bildungsmoratorium.- 10. Lebenslaufereignisse und biographische Muster in Kindheit und Jugend.- 11. Zeitorientierungen, Zukunftspläne, Identität — Von den Grenzen des Projektes Jugend.- III Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken.- 12. Körperliches Entwicklungstempo und jugendtypische Übergänge.- 13. Frühe Belastungen und Unterschiede im Zeitpunkt psychosozialer Übergänge.- IV Stile — Kulturen — Bezugsgruppen.- 14. Freizeitverhalten und Freizeitmuster.- 15. Das persönliche Zeitbudget zwischen 13 und 30.- 16. Gleichaltrige und Erwachsene als Bezugspersonen.- V Leben in, mit und nach der Familie.- 17. Innerfamiliäre Transferbeziehungen zwischen den Generationen.- 18. Bildungskapital und Bildungsvererbung in der Familie.- 19. Entwicklungsverläufe in der Postadoleszenz und Ablösung vom Elternhaus.- VI Anhang.- 20. Stichprobe und Methoden.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |