|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Waltraud Cornelißen , Martina Gille , Holger Knothe , Petra MeierPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 2002 ed. Volume: 12 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 2.00cm , Length: 21.60cm Weight: 0.518kg ISBN: 9783810033888ISBN 10: 381003388 Pages: 387 Publication Date: 31 March 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einführung.- 2. Auf dem Weg ins Erwerbsleben.- 2.1 Fragestellung.- 2.2 Die subjektive Wichtigkeit von Schule und Beruf für junge Frauen und Männer.- 2.3 Schulbildung.- 2.4 Übergänge in die Berufsausbildung.- 2.5 Ausbildungswege.- 2.6 Übergänge in den Beruf.- 2.7 Resümee.- 3. Junge Frauen und Männer zwischen Herkunftsfamilie und eigener Lebensform.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Ablösung junger Frauen und Männer von der Herkunftsfamilie.- 3.3 Partnerschaften und Familienstand junger Frauen und Männer.- 3.4 Die Lebensbereiche Partnerschaft und Familie in der Wertschätzung junger Frauen und Männer.- 3.5 Erwartungen an Partnerschaft und Familie.- 3.6 Lebensplanung junger Frauen — Abschied vom traditionellen Familienmodell?.- 3.7 Einstellungen zu familialen Geschlechterverhältnissen.- 3.8 Die Praxis geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung in Partnerschaft und Familie.- 3.9 Resümee und Ausblick.- 4. Freizeit — freie Zeit für junge Frauen und Männer?.- 4.1 Fragestellung.- 4.2 Die subjektive Bedeutung von Freizeit.- 4.3 Zum Umfang und zur Zufriedenheit mit der Freizeitgestaltung.- 4.4 Restriktionen für die Freizeitgestaltung junger Frauen und Männer.- 4.5 Geschlechtsgebundene Prioritätensetzung in der Freizeit.- 4.6 Private und öffentliche Räume der Freizeitgestaltung.- 4.7 Freundschaften und Freizeitcliquen.- 4.8 Resümee: Handlungsspielräume in der Freizeit und Chancengleichheit von jungen Frauen und Männern.- 5. Bürgerschaftliches Engagement junger Frauen und Männer.- 5.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 5.2 Bürgerschaftliches Engagement im Modernisierungsprozeß.- 5.3 Empirische Forschung zum bürgerschaftlichen Engagement: Beteiligungsquoten und das Spektrum von Freiwilligenarbeit.- 5.4 Politische Partizipation junger Frauen und Männer.-5.5 Resümee.- 6. Zum Gesundheitsstatus junger Frauen und Männer.- 6.1 Grundlagen geschlechtsspezifischer Jugendgesundheitsforschung: Jugend, Gesundheit, Geschlecht.- 6.2 Daten zur gesundheitlichen Situation von jungen Frauenund jungen Männern.- 6.3 Gesundheitsrelevantes Risikoverhalten und Geschlecht.- 6.4 Resümee.- 7. Kriminalität von jungen Frauen und Männern.- 7.1 Problemaufriß.- 7.2 Verwendete Datenquellen.- 7.3 Die Kriminalitätsbelastung von jungen Frauen und Männern.- 7.4 Wandel der Kriminalität von jungen Frauen und Männern.- 7.5 Einstellungen zu Gewalt.- 7.6 Erklärungsansätze zur Frauenkriminalität.- 7.7 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen.- 8. Zusammenfassung.- 8.1 Schule, Ausbildung und Beruf.- 8.2 Eigene Lebensformen.- 8.3 Freizeit.- 8.4 Freiwilliges Engagement.- 8.5 Gesundheit.- 8.6 Kriminalität.- 8.7 Resümee.- Charakterisierung der repräsentativen Jugendstudien.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |