|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Ich gril13e die Jugend, die nicht mehr sauft, Die Deutschland durchdenkt und Deutschland durchlauft, Die frei heranwiichst, nicht schwarz und nicht schief. Weg mit den Schliigem, seid wirklich aktiv, Das Mittelalter schlagt endlich tot! Ein neuer Glaube tut allen not. Bringt Humpen und Sabel zur Rumpelkammer, VeIjagt den SufI samt dem Katzenjammer Und alles, was Euch verfault und verplundert! Auf, werdet Menschen von unserm Jahrhundert!"" (der Schriftsteller Herbert Eulenberg, auf dem Hohen Mei13ner 1913) ""Wir konnen uns der Erkenntnis freuen, daB die Seele starker als je am Werke ist, daB sie mit neuem Mutesich aus dem Materialismus, der Dingkultur ihren leuchtenden Weg bahnt, daB wir nicht verlorengegehen im Sumpfund der Fiiulnis absterbender Kulturen, sondem vertrauend auf ihre eigene Kraft einem leuchtenden Menschheitsmorgen entgegen gehen"". (Robert Budzinski, Sprecher der aus der Jugendkultur hervorgegangenen ""Neudeutschen Kilnstlergilden"" im Jahre 1920) Die padagogisch-berufliche Beschiiftigung mit Jugend hatte in der ersten Halfte und Mitte der neunziger Jahre als zentrales Thema ""Gewalt"" und ethnisch-kulturelle Konflike mit ihren unterschiedlichen Auspragungen. Full Product DetailsAuthor: Benno Hafeneger , Benno HafenegerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1995 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783810014931ISBN 10: 3810014931 Pages: 144 Publication Date: 30 January 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAllgemeine Hinweise.- Thematische Hinweise.- 1. Denken uber Jugend und Generation.- Wissen uber Jugend.- Jugendalter.- Vorstellungen uber Generation.- Reflexion der Generationsproblematik.- 2. Denken uber das Generationenverhaltnis.- Padagogische Traditionen.- Gustav Wyneken.- Herman Nohl.- Siegfried Bernfeld.- Charlotte Buhler.- Eduard Spranger.- Wilhelm Flitner.- Karl Mannheim.- Erich Weniger.- Theodor Litt.- Hans Netzer.- Helmut Schelsky.- Friedrich Tenbruck.- Herman Giesecke.- Margret Mead.- 3. Jugendbilder.- Bilder haben Traditionen.- Bilder werden gemacht.- Funktion von Bildern.- Jugend macht Bilder.- Konjunktur in Krisenzeiten.- Vier Bilder.- 3. 1 Jugend als Hoffnungstrager.- Motor des Wandels.- Neue Gesellschaft und Zukunft.- Adressat von Zumutungen.- OEkonomisch-kommerzieller Mythos.- 3. 2 Exkurs: Faschistischer Jugendmythos.- 3.3 Jugend als Gefahr und Gefahrdung.- Bedrohte Zukunft.- Erziehung und Kontrolle.- Gewalt als Thema.- 3. 4 Jugend als Erziehungsobjekt.- Kontrollierte Generationenfolge.- Generationenvertrag.- Regulierung durch Erziehung.- 3. 5 Jugend als Partner.- Jugendphase in der Moderne.- Dialog und Diskurs.- Jugendliche brauchen Erwachsene.- Uneindeutigkeiten im Generationenverhaltnis.- 4. Negatives Jugendbild in den 90er Jahren.- Jugend als feindliches Stereotyp.- Krisen der Gesellschaft.- Jugend als Spiegel.- Padagogik als Instrument.- Jugend als Konkurrenz.- Kindheit und Jugend der Erwachsenen.- Kultivierung von Traditionen.- Sicherung von UEberlegenheit.- Weiterleben der Mythen.- Anmerkungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |