|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Heinz AbelsPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 3.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.854kg ISBN: 9783810011336ISBN 10: 3810011339 Pages: 601 Publication Date: 30 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsJugend vor der Moderne - Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts.- 1. Vorbemerkung: Eine triviale Frage, ein gemeinsames Forschungsinteresse und eine scheinbar widerspruchliche These.- Weltanschauungen und Versprechungen: Entfaltung, Wachsen, naturliche Reifung.- 2. UEber die Weltanschauung eines Zeitalters, das Thomas-Theorem und die individuelle Konstruktion einer normalen Biographie.- 3. Jugend - der unruhige Stifter der Moderne.- 4. Entwicklungspsychologie der Jugend: Fuhrer durch den Lebenslauf?.- 5. Naturliche Entwicklung, Anwendung der inneren Form und die Blendung durch die Bildungsphilister - UEber einige Grundlagen der Bestimmung von Jugend.- 6. Jugend als die Kindheit der hoeheren Natur des Menschen.- Kulturelle Reifung - Theorien der zwanziger Jahre bis zum Untergang eines Teils des Abendlandes.- 7. Primitivform der seelischen Pubertat und die komplizierten Formen der Kulturpubertat. Ein Programm und eine spate Revision.- 8. Gestreckte Pubertat und die Erzielung eines Kulturplus der menschlichen Psyche durch mannliche Erziehung.- 9. Jugend verpflichtet vor den Idealen der Gesellschaft.- 10. Stufen der Normalentwicklung vs. Reduktion der Entwicklungsmoeglichkeiten.- 10.1 Stufen der Normalentwicklung, negative Phasen und Trotz.- 10.2 Verkurzte Pubertat, Verflachung der Phantasie, fruhe Resignation.- Kulturelle Wiedergeburt? Hoffnungen und Befurchtungen nach 1945.- 11. Kulturelle Wiedergeburt aus dem Geiste wacher Jugendlichkeit? UEber Pragmatiker, Primitive und geistig Aufgeschlossene.- 12. UEber das Koenigsproblem der Erziehung und Einsiedlerkrebse in einer ent-stalteten Welt.- 13. Erziehung zur Achtung vor dem Objektiven, Reifeprofile und das praktische Interesse der Padagogik.- 13.1 Erziehung zur Achtung vor dem Objektiven.- 13.2 Sozialpsychologische Bedenken gegenuber einer geltenden Norm Sozialreife .- 13.3 Das technologische Interesse der Padagogen und die Kritik an einer naiven Entwicklungspsychologie.- 13.4 Alterstypische Reifeprofile - Fahrplane fur das Alter von 10 bis 16?.- 13.5 Naturlicher Konsens uber die Individualitat einer Jugendbiographie.- Skepsis und Gewissheit bis Mitte der sechziger Jahre - UEber Zweifel an einer eigenstandigen Rolle der Jugend, Identitatsfindung in einem Moratorium und die Universalitat von Entwicklungsaufgaben.- 14. Eine eigenstandige Rolle der Jugend ist nicht mehr vorhanden.- 14.1 Jugend ist ein UEbergang zwischen zwei Strukturhorizonten des Verhaltens.- 14.2 Soziale Krise und Privatismus, Selbstandigkeitsgefuhl und ein funktionaler Bezug zur Arbeit.- 14.3 Desinteressierte Zuschauer der Politik.- 14.4 Jugend zur Sezession aus der Geschichte anhalten?.- 14.5 Ein Vorwort zwanzig Jahre spater: soziale UEberwertigkeit der Jugend in wirtschaftlicher Wohlfahrt - Ruckkehr zur Ideologie.- 15. Die Verschuiling eines freien Jugendraums. UEber gute Motive und die Zivilisationsgefahr der Padagogisierung.- 16. Jugend bedarf zur Identitatsfindung eines Moratoriums.- 17. Entwicklungsaufgaben: Strukturvorgaben einer normalen Biographie.- Perspektive Sozialisation: Jugend fur welche Moderne? - Die Diskussion seit der zweiten Halfte der sechziger Jahre.- 18. Sozialisation in der peer group.- 19. Jugend vor der Moderne: Zerfaserung des Selbst angesichts konturloser Rollen und unubersehbarer Alternativen .- 19.1 Die gesellschaftliche Organisation von Sozialisation.- 19.2 Sozialisation in eigener Regie.- 19.3 Sozialisierung in der jugendlichen Gruppe.- 19.4 Jugend vor der Moderne.- 20. Im Durchschnitt doch normal? Die Konstanz der Leitbilder.- 21. Schichtspezifische Chancen einer Minderheit, als Jugendliche definiert zu werden.- 21.1 Die Verleihung sozialer Teilreifen.- 21.2 Schichtspezifische Sozialisation: die Gewahrleistimg eines Minimums an Jugend.- 21.3 Plazierung nach einer Skala der Jugendlichkeit.- Soziologische Kritik, politische Entscheidungen, psychologische Neubestimmung von Entwicklung - der Aufbruch der siebziger Jahre.- 22. Die Diskussion um die politische Reife: wahlmundig mit 18 ja, aber auch schon volljahrig?.- 23. Soziologische Neubestimmung der Grundkategorie Jugend? UEber schichtspezifische Sozialisation, Klassenschicksale und systemgefahrdende Identitatsformationen.- 23.1 Jugend als Klassenschicksal.- 23.2 Adoleszenzkrise und systemgefahrdende Identitatsformationen.- 23.3 Praktische Einfallslosigkeit, sorglose Empirie und das Versprechen optimalen Nutzens.- 24. Jugenduntersuchung 1975 - Konflikte zwischen den Generationen?.- 25. Lebenslauf: normale Zeitplane.- 26. Psychologische Neubestimmung der Grundkategorie Entwicklung: Lebensspanne, Lebensereignisse, UEbergange. Das Subjekt nimmt zu seiner sozialen Umwelt Stellung.- 26.1 Entwicklungspsychologie der Lebensspanne.- 26.2 Kritische Lebensereignisse, normale Zeitplane, normative UEbergange.- Umrisse neuer Theorien in den achtziger Jahren: Postadoleszenz und Pluralisierung, Lernen und Handeln in einer relevanten Umwelt.- 27. Jugend '81 - die Generation der Geschockten ? - UEber Individualisierung und Pluralisierung und die These von der Postadoleszenz.- 28. Jugendliche '85: Selbstbehauptung als leitendes Orientierungsmuster.- 29. Lernen und Planen in einer relevanten Umwelt.- 29.1 Entwicklung als Folge der eigenen Planung.- 29.2 Fokussierung: Strategien eines normalen Jugendlichen.- 29.3 Problemverhalten oder: Was ist wirklich relevant?.- Neue Biographiemuster fur das Ende des Jahrhunderts? Individualisierung und Entstrukturierung oder Rahmung individueller Normalitat.- 30. Balancen und Eigenzeiten: Wege durch die Jugendbiographie.- 31. Jugend '92 im vereinigten Deutschland - fruher erwachsen auf eigenen Wegen oder langer jung wie die anderen auch.- 32. Individualisierung, Pluralisierung und Entstrukturierung oder Rahmung individueller Normalitat?.- Literatur.- Namensregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |