|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch enthalt die Ergebnisse eines Projekts, das wahrend der vergangenen sechs Jahre von der Abteilung ""Jugend und Politik"" des Deut- schen Jugendinstituts (DJI), Mtinchen, durchgeflihrt wurde. Der Jugendsurvey ""Jugend und Politik"", im folgenden kurz DJI-Jugendsurvey genannt, war wahrend dieser Zeit das zentrale Projekt der Abteilung. Der Jugendsurvey ist eines der groBen Forschungsvorhaben im Rahmen der Sozialberichterstattung des DJI. Diese Sozialberichterstattung wurde etabliert, urn verlaBliche Daten tiber die Lebenssituation von Familien, Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Das Bundesministerium flir Familie, Senioren, Frauen und Jugend untersttitzt diese Forschung und hat ihre Finanzierung auf eine dauerhafte Basis gestellt. Beim DJI-Jugendsurvey handelt es sich urn eine Reprasentativbefragung deutscher Jugendlicher undjunger Erwachsener im Alter von 16 bis 29 Jahren. Er gibt Auskunft tiber die Verteilung wichtiger Merkmale in dieser BevOlke- rungsgruppe, vor aHem ihre Wertorientierungen und politischen Orientierungen, aber auch tiber die familiare Situation der Befragten, ihren Bildungsgang und ihren beruflichen Werdegang. Full Product DetailsAuthor: Ursula Hoffmann-LangePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1995 ed. Volume: 1 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.651kg ISBN: 9783810013927ISBN 10: 3810013927 Pages: 459 Publication Date: 31 January 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDer 1992 durchgefuhrte erste DJI-Jugendsurvey thematisiert dasProblempaket der politischen Einstellungen Jugendlicher in den alten undneuen Bundeslandern. Der Band behandelt Wertorientierungen, Demokratieverstandnis,Demokratiezufriedenheit, nationale Identitat und politischePartizipationspotentiale 16- bis 29jahriger in Deutschland. Dabei zeigt sich,dass der in der oeffentlichen Diskussion vielfach gemachte Versuch, diepolitische Kultur einer ganzen Generation mit griffigen Formeln wieAbkehr von der Politik oder Parteienverdrossenheitauf einen Nenner zu bringen, der Realitat nicht gerecht wird. UnterschiedlicheLebenslagen bedingen Differenzierungen insbesondere zwischen denGeschlechtern sowie zwischen ost- und westdeutschen Jugendlichen. Die grosseFallzahl von 4.526 Befragungspersonen in den alten und 2.564 in den neuenBundeslandern erlaubt es, solche Differenzierungen genauer herauszuarbeiten.Das Spektrum der untersuchten politischen Orientierungen reicht vonpolitischem Desinteresse uber skeptische Distanz bis hin zu neuen Formenaktiver politischer Beteiligung. Die beiden Extremphanomene Ruckzug undGewalt stellen jedoch gleichermassen Randerscheinungen dar, die nur kleineMinderheiten betreffen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |