|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Phänomen der Jugend-Gewalt ist historisch nicht neu, es ist kontext- und situationsgebunden wiederholt aufgetreten und stets mit großer öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit bedacht worden. Dies wird in der gegenwärtigen Diskussion eher ausgeblendet und vergessen. Vor allem Teile der männlichen Jugend aus den unteren sozialen Schichten stehen im Blickpunkt, wenn von unterschiedlichen gewaltförmigen Verhaltensweisen und jugendlichen Gruppierungsformen die Rede ist. Sie sind Ausdruck von und verweisen auf kulturell-zivilisatorische Umbrüche, Generationenspannungen, die Lebenssituation und Erfahrungsprozesse von Jugendlichen in der Gesellschaft. Gewaltförmige Verhaltensweisen werden zu Stereotypen einer ""bösen Jugend"", und jugendliche Gewalt wird von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Erziehung als bedrohlicher Tatbestand und gefährliche Abweichung wahrgenommen und interpretiert. Phänomen- und jugendkulturgeschichtlich gab es zu Beginn dieses Jahrhunderts eine Halbstarkendebatte, in der Weimarer Republik die Diskussion um Banden, Cliquen und die verwahrloste männliche Großstadtjugend, in den fünfziger Jahren eine kurze, geradezu dramatische Auseinandersetzung um die Halbstarken. Diese drei Erscheinungsformen jugendlicher Gewalt werden mit zahlreichen Quellenbezügen vorgestellt. Der Band zeigt, wie die jeweiligen Jugendkulturen und Freizeitmilieus in der pädagogischen Literatur dargestellt und wie über sie diskutiert wurde. Gleichzeitig werden die zeittypischen pädagogischen und politischen Bemühungen deutlich, Jugendliche zu erziehen, zu kontrollieren und zu integrieren. Full Product DetailsAuthor: Benno HafenegerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1994 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.90cm , Length: 20.30cm Weight: 0.193kg ISBN: 9783531126630ISBN 10: 3531126636 Pages: 168 Publication Date: 01 January 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Wilhelminische Zeit.- 1.1 Jugenddiskussion.- 1.2 „Verwahrloste männliche Großstadtjugend“.- 1.3 Reformpädagogische Bemühungen.- 2. Weimarer Republik.- 2.1 Jugenddiskussion.- 2.2 Halbstarke, Banden, Cliquen.- 2.3 Erklärungsangebote.- 2.4 Pädagogische Anregungen.- 3. Jugend im Nationalsozialismus.- 4. Drei Beispiele aus den fünfziger Jahren.- 4.1 Jugenddiskussion.- 4.2 Pädagogische Interessen.- 4.3 „Herumtreibende Heranwachsende“.- 4.4 „Die Halbstarken“.- 4.5 Berichterstattung.- 4.6 Ursachen und Motive.- 4.7 Pädagogische Anregungen.- 4.8 „Luxusverwahrloste Jugendliche“.- 5. Resümee.- Literatur.ReviewsAuthor InformationDr. Benno Hafeneger ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |