|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSkandale sind zweifellos ein wichtiges Korrektiv innerhalb demokratischer Gesellschaften. Gleichzeitig kritisieren Sozialwissenschaftler den verstärkten Einsatz von Skandalisierungen als Mittel im massenmedialen Aufmerksamkeitswettbewerb sowie beobachtbare Personalisierungs- und Boulevardisierungstendenzen der Berichterstattung, die langfristig zu dysfunktionalen Effekten in der Bevölkerung wie einem Überdruss an Skandalen, Abstumpfungseffekten und gesellschaftlicher Instabilität führen können. Die Autorin zeigt aufbauend auf einem strukturell-individualistischen Modell sowie leitfadengestützten Experteninterviews mit Journalisten verschiedener Mediengattungen und Ressorts, wie unterschiedliche interne und externe Bedingungen die Handlungsentscheidung von Journalisten in Skandalsituationen beeinflussen und wie Einzelhandlungen verschiedener Akteure in ihrer Aggregation zu unerwünschten gesellschaftlichen Folgeeffekten führen können. Die Ergebnisse der Arbeit sollen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und negativen Folgeeffekten zunehmender medialer Skandalisierung durch eine Sensibilisierung der Akteure entgegenwirken. Full Product DetailsAuthor: Natascha WehlischPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.562kg ISBN: 9783658361341ISBN 10: 3658361344 Pages: 410 Publication Date: 02 December 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Skandale und die Besonderheiten von medialen Skandalen.- Methodologischer Individualismus und Rational Choice Theorie.- Untersuchungsanlage.- Gruppendiskussion als explorative Voruntersuchung.- Handlungsanalyse – Zusammenführung von theoretischen Erkenntnissen und Expertenaussagen.- Triangulation.- Logik der Aggregation und die Erklärung sozialer Phänomene und Prozesse.- Gesamtfazit und Ausblick.ReviewsAuthor InformationNatascha Wehlisch (geb. Rother) hat das Studium der Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kommunikation an der Deutschen Sporthochschule Köln sowie am Istituto Universitario di Scienze Motorie in Rom und die Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft als Stipendiatin der Thomas und Ulla Kolbeck Stiftung abgeschlossen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |