|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe enthält im Prozeß sozialen Wandels zu einer ""Informationsgesellschaft"" besondere Bedeutung. Was müssen Journalisten wissen und können, um den gestiegenen Ansprüchen an ihre Kompetenz gerecht zu werden? Wie können sich Berufsaspiranten am besten auf den Journalismus vorbereiten? Welche Vorzüge und Nachteile haben die Ausbildungswege in die Medien? Diese Fragen werden in den 15 Originalbeiträgen des Readers beantwortet. Sie enthalten nicht nur Informationen, sondern erstmals auch (empirische) Evaluationen zu allen Formen der Journalistenausbildung in der Bundesrepublik. Themen sind u.a. die in Stellenanzeigen nachgefragten Qualifikationen, die Weiterbildungsangebote für Journalisten, die Didatik der Journalistenausbildung, die Qualität der Lehrbücher zum Journalismus und die Berufschancen von Publizistik-Studenten.""(...) Dem vorliegenden Reader ist das Erreichen seiner Zielsetzung voll zu bescheinigen. Er leistet - und das unterscheidet ihn durchaus von anderen einschlägigen Publikationen - eine weitreichende Problematisierung sowie vor allem empirisch gestützte Evaluation der Qualifizierung für die Medien und arbeitet damit einen bedeutenden Defizitbereich der Forschung auf. Trotz der Vielfalt der behandelten Einzelthemen bleibt der Problemzugriff insgesamt doch kohärent, was durch häufige Querverweise unterstützt wird. Berufsaspiranten, aber auch die Ausbilder selbst sollten nicht von der Lektüre dieses wichtigen Beitrags absehen.""Medienwissenschaft 1/91""(...) Das Buch empfiehlt sich nicht nur für Berufsaspiranten, die sich über die diversen Ausbildungswege ein Bild verschaffen wollen, sondern auch für Journalisten, die nach Ergänzungen suchen und die Anregungen zur Reflexion über die Bedingungen ihres Berufes erwarten.""Medium 1/92 Full Product DetailsAuthor: Siegfried WeischenbergPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1990 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.545kg ISBN: 9783531120898ISBN 10: 3531120891 Pages: 352 Publication Date: 01 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Das Prinzip Echternach Zur Einfuhrung in das Thema Journalismus und Kompetenz .- 2 Aus- und Fortbildung fur die Medien: ein UEberblick.- 2.1 Ein Wegweiser durchs Labyrinth: Die hochschulgebundene Journalistenausbildung in der Bundesrepublik.- 2.2 Von Freiwilligen und Flanelitragem: Betriebliche und schulische Journalistenausbildung in der Bundesrepublik.- 2.3 Viele Programme, viele Probleme: Weiterbildungsangebote fur Journalisten in der Bundesrepublik.- 2.4 In einem andern Land: Praxisnahe und lberal arts : das Vorbild USA.- 3 Bedingungen, Mittel und Effekte der Joumalistenausbildung.- 3.1 Vom Markt zum Staat: Politische Planung der Journalistik als Problemverschiebung .- 3.2 Professionalisierung durch Wissenschaft(ler)? Merkmale und Einstellungen von Journalistik-Dozenten.- 3.3 Journalismus lehren: Didaktik und Ressourcen in der uberbetrieblichen Journalistenausbildung.- 3.4 Praxis theoretisch? Merkmale von Journalismus-Lehrbuchern: eine annotierte Bibliographie.- 3.5 Allround-Genies gesucht! Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe I: Stellenanzeigen fur Journalisten.- 3.6 Publizistik als Sackgasse? Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe II: die Karriere von Publizistik-Absolventen.- 4 Fallstudien zur Joumalistenausbildung an Schulen und Hochschulen.- 4.1 Nichtskoenner, Alleskoenner, Fachidioten? Kritische Anmerkungen zu den Lemzielkatalogen der Journalistik.- 4.2 Berichterstatter, Enthuller, Werbetrager? Soziale Orientierung als Lernziel der Journalistik.- 4.3 Kisch-Preistrager im Brutkasten : Kompetenzvermittlung an der Deutschen Journalistenschule Munchen.- 4.4 Das Integrationsmodell: Theorie und Praxis im Dortmunder Studiengang Journalistik.- 4.5 Patchwork als Organisationsprinzip: Der Teilstudiengang Journalistik an der Universitat Hamburg.- Bibliographie Journalismus & Kompetenz.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- UEber die Autorinnen und Autoren.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |