|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZeit fur Journalismus. Diesem Motto hat sich die Krautreporter -Redaktion verschrieben, zu der sich im Mai 2014 mehrere erfahrene Journalisten aus dem Print- und Online-Bereich zusammenschlossen. Gemeinsam widmen sie sich seither dem Ziel, ein Online-Magazin aufzubauen, das, jenseits von Eilmeldungen, Paywalls und bezahlter Werbung, in Reportagen, Recherchen, Portrats und Erklarstucken umfassende Hintergrundberichte zu aktuellen und zeitlosen Themen bietet - eben die Geschichten hinter den Nachrichten . Autoren und Leser vereinen sich dabei zu einer Community, stehen in standigem Kontakt und sind auch finanziell voneinander abhangig, da der geplante Content ausschliesslich uber die Mitgliedsbeitrage ermoeglicht wird. hr Ziel, die Webseite mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne vorzufinanzieren, hatte die Redaktion bereits einen halben Tag vor Ende der Frist erreicht: Insgesamt kamen uber 900.000 Euro zusammen und die Finanzierung fur das erste Jahr war gesichert. Sechs Monate nach dem Start des Online-Magazins stand das junge Unternehmen vor der Herausforderung, den grossen Erwartungen gerecht werden zu mussen und einen Online-Journalismus zu bieten, der innovative Inhalte und Formate bietet, die sich von der Konkurrenz abheben. Koennen die Krautreporter ihren Erfolg ausbauen oder hatten sie mit dem anfanglichen Medienhype ihren Hoehepunkt bereits erreicht? Und auch zwei Jahre nach dem Start stellt sich noch die Frage: Kann das Projekt ein Vorbild fur die Branche sein? In der Masterarbeit wird das Geschaftsmodell von Krautreporter anhand seiner grundlegenden Wachsstumsstrategien eroertert, um schliesslich wesentliche innovative Erfolgsfaktoren fur die Zukunft des Online-Journalismus zu abstrahieren. In Experteninterviews und einer SWOT-Analyse werden die Starken und Schwachen sowie Chancen und Risiken der Methode Krautreporter analysiert. Lassen sich messbare Erfolgsfaktoren dieses Geschaftsmodells auf klassische Nachrichten-Websites am Beispiel von Suddeutsche Full Product DetailsAuthor: Katharina NickelPublisher: Diplom.de Imprint: Diplom.de Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.159kg ISBN: 9783956367441ISBN 10: 3956367448 Pages: 116 Publication Date: 09 June 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationKatharina Nickel zog mit 19 nach Berlin und studierte im Bachelor Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universitat Potsdam. Als Digital Immigrant konnte sie die Umwalzungen in der Medienbranche in diversen Redaktionen hautnah miterleben, so etwa beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Berliner Stadtmagazin zitty und im Ressort Kultur und Medien von Suddeutsche.de. Es folgte zuletzt ein Masterstudium des Kultur- und Medienmanagements. Ihr Interessensgebiet ist das Spannungsfeld von Medienunternehmen im digitalen Zeitalter zwischen redaktionell Innovativem und betriebswirtschaftlich Machbarem. Die Journalistin und Medienmanagerin lebt im Berliner Stadtteil Wedding. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |