|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Journalismusforschung, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat der Journalismus einen Wandel erfahren. Vor allem mit dem Aufkommen der privaten Fernsehanstalten Mitte der 1980er Jahre hat das deutsche Medienpublikum eine Fulle an Unterhaltungsprogrammen erhalten. Der Journalismus, nun zunehmend auf wirtschaftliche Interessen bedacht, hat sich mehr und mehr auf Unterhaltung spezialisiert, zu Lasten des an Fakten orientierten Informationsjournalismus. Entpolitisierung , Personalisierung , Boulevardisierung , ja, sogar Schreinemakerisierung lauten die - meist negativ belasteten - Begriffe, die den heutigen popularen Journalismus charakterisieren. Diese Tendenz ist auch durch das Aufkommen neuer Formate und Genres zwischen Faktizitat und Fiktionalitat, die insbesondere die aktuellen Fernsehangebote pragen, zu beobachten. Reality-TV, politische Talk-Shows und Doku-Dramen bieten Information und Unterhaltung zugleich. Journalismus ist nicht mehr uber seine Informationsfunktion und uber die Erfullung einer oeffentlichen, am Gemeinwohl ausgerichteten Aufgabe definierbar, sondern dient zunehmend der Unterhaltung und befriedigt oekonomische Interessen . Um diese Entwicklung angemessen erfassen zu koennen, wird der Ruf nach einer veranderten Journalismusforschung laut. Innerhalb der Diskussion in der Deutschen Kommunikationswissenschaft, haben sich zwei Konzepte herauskristallisiert: Der Cultural Studies Approach einerseits und die Systemtheorie auf der anderen Seite. Die Hauptvertreter im deutschen Raum sind Rudi Renger, Elisabeth Klaus und Margreth Lunenborg, sowie Armin Scholl und Siegfried Weischenberg. In der vorliegenden Arbeit soll nun der jeweilige Journalismusbegriff der beiden theor Full Product DetailsAuthor: Susanne SchlinkPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.045kg ISBN: 9783638782555ISBN 10: 3638782557 Pages: 28 Publication Date: 26 September 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |