|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer osterreichische Architekt Josef Frank war in der Zwischenkriegszeit als Mitglied des Werkbundes und als teilnehmender Architekt der Stuttgarter Weissenhofsiedlung aktiv in das internationale Architekturgeschehen eingebunden. Aufbauend auf seine fruhen Entwurfe der 1910er Jahre bildet seine Tatigkeit fur die Einrichtungsfirma Haus & Garten den Schwerpunkt des Buches. Das Unternehmen fungierte mit seinen flexiblen Einzelmobeln, seinen farbenfrohen Textilien sowie seiner antidoktrinaren Wohnauffassung als Gegenpol zur Wiener Werkstatte. Aufgrund seiner judischen Herkunft emigrierte Josef Frank in den 1930er Jahren nach Stockholm. Als Designer der Firma Svenskt Tenn knupfte er nahtlos an sein Wiener Schaffen an. Josef Frank gilt heute gemeinhin als Begrunder des modernen schwedischen Einrichtungsstils. Full Product DetailsAuthor: Marlene Ott-Wodni , Josef FrankPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 33 Weight: 2.000kg ISBN: 9783205796473ISBN 10: 3205796470 Pages: 393 Publication Date: 21 April 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationKunsthistorikerin und Kuratorin, Studium der Kunstgeschichte an der Universitat Wien und der Humboldt Universitat Berlin, Forschungsaufenthalte in Hamburg und Stockholm. Publikationen zu Verner Panton, Josef Frank und zur Geschichte der habsburgischen Wohnkultur; Mitarbeit an zahlreichen Ausstellungen im Hofmobiliendepot - Mobel Museum Wien. Von 2012 bis 2017 wissenschaftliche Erforschung der Wohnkultur der kaiserlichen Familie im 19. Jahrhundert im Rahmen eines FWF-Projektes (Austrian Science Fund). Wissenschaftliche Forschungen zur Mobelsammlung des Hofmobiliendepots - Mobel Museum Wien im Bundesministerium fur Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Eva B. OTTILLINGER Geb. 1962 in Wien; Studium der Kunstgeschichte und der klassischen Archaologie an der Universitat Wien; 1986 Dissertation zum Thema ""Wiener Mobel des Historismus"". Im Bundesministerium fur Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft als stellvertretende Sammlungsleiterin zustandig fur das ""Hofmobiliendepot - Mobel Museum Wien"". Forschungstatigkeit, Ausstellungen und Vorlesungen zum Thema Wohnkultur, Mobel- und Designgeschichte. Publikationen uber: ""Korbmobel"" (1990), ""Adolf Loos, Wohnkonzepte und Mobelentwurfe"" (1994), mit L. Hanzl ""Wohnkultur des Wiener Hofes im 19. Jahrhundert"" (1997), ""Alvar Aalto: Mobel"" (2002), mit A. Sarnitz ""Ernst Plischke, Das Neue Bauen und die Neue Welt, Das Gesamtwerk"" (2003), ""Gebruder Thonet, Mobel aus gebogenem Holz"" (2003), ""Mobeldesign der 50er Jahre, Wien im internationalen Kontext"" (2005), ""Zappel, Philipp! Kindermobel. Eine Designgeschichte"" (2006), ""Wohnen zwischen den Kriegen, Wiener Mobel 1914-1941"" (2009), ""Intime Zeugen, Vom Waschtisch zum Badezimmer"" (2011). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |