|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusgehend von Erkenntnissen über das Römische Haus im Weimarer Park geht die Arbeit der Frage nach, inwiefern Goethes Baupraxis in einem freimaurerischen Bezugsrahmen steht. Über den gleichen Ansatz wird das «Märchen» von 1795 erschlossen. Die Studie untersucht Motivik und Figurenrepertoire dieser Erzählung und erklärt den ihnen unterlegten maurerischen Sinn aus einschlägigen Lebensmomenten des Dichters. Erweiternd untersucht die Verfasserin Goethes Rezeption der «Falkennovelle» von Giovanni Boccaccio. Da Goethes Rückgriff eine Reminiszenz seiner Begegnung mit Lili Schönemann enthält, kann er als Zeugnis der dichterischen Verarbeitung seines Bruchs mit der Verlobten aus der Frankfurter Jugendzeit gelten. Der Text des «Märchens» gewinnt dadurch eine bislang ungekannte Plausibilität im Kontext der von Goethe geleiteten Weimarer Bauprojekte. Full Product DetailsAuthor: Almut Constanze NickelPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Weight: 0.127kg ISBN: 9783631846544ISBN 10: 3631846541 Pages: 110 Publication Date: 16 October 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationAlmut Constanze Nickel studierte Deutsche Philologie, Komparatistik und Geschichte an den Universitäten Marburg und Kassel. Sie promovierte mit einer Studie über das literarische Nachtstück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Goethe und Weimar, Stoff- und Motivforschung, Literatur und andere Künste. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |