|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAndres Straßberger untersucht erstmals die biographischen, geistes- und kulturgeschichtlichen sowie politischen Zusammenhänge und Hintergründe der Predigttheorie (Homiletik) des Leipziger Philosophieprofessors und Literaturreformers Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Im Mittelpunkt steht ein von ihm 1740 anonym publiziertes Predigtlehrbuch, das den Anspruch erheben darf, die erste aufklärerische Homiletik in Deutschland zu sein. Andres Straßberger interessiert sich für Trägerschichten, Netzwerke und Strategien der Propagierung von Gottscheds ""philosophischer"", d.h. an der Aufklärungsphilosophie Christian Wolffs (1679-1754) ausgerichteten Predigttheorie. Komplementär dazu kommt die Diskussion in aufklärungskritischen Kreisen der Theologie und Öffentlichkeit in den Blick. Es wird versucht, den Prozess der (theologischen) Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an einem konkreten Fallbeispiel transparent zu machen. Der Autor erhielt für seine Dissertation den Hanns-Lilje-Preis 2008 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2008. Full Product DetailsAuthor: Andres StraßbergerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 151 Weight: 1.008kg ISBN: 9783161500145ISBN 10: 3161500148 Pages: 662 Publication Date: 13 April 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Leipzig und Prag; 1999-2004 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig; seit 2005 Geschäftsführer des Landeskirchlichen Prüfungsamtes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; 2007 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |