|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls Fortsetzung und praxisorientierte Erganzung des ersten Bandes befasst sich der vorliegende Text mit Benthams Projekten der Einfuhrung eines auf permanenter Uberwachung beruhenden, modernen Gefangniskonzepts (Panoptikon), der Einrichtung eines England und Wales umspannenden Netzes von privat gefuhrten Arbeitshausern zur Losung der Armutsproblematik, der Ausloschung wenigstens der organisierten Religion als gesellschaftlichen Einflussfaktor, der rechtlichen und moralischen Freigabe jeglicher konsensualer Sexualpraktiken und Methoden der Geburtenkontrolle, sowie der pragmatischeren Handhabung des Todes, verbunden mit der nutzlichen Verwendung von Leichen. Die Arbeit zeigt eine in jeder Hinsicht konsequente Umsetzung des principle of utility und kann zur Revision auf Unkenntnis beruhender Fehlurteile uber Benthams Beitrag zur Geistesgeschichte, aber auch zur Diskreditierung des benthamschen Werks und, in einigen wenigen Fallen, zu dessen Rehabilitierung herangezogen werden. Full Product DetailsAuthor: Jens WegenerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Volume: 103 Weight: 0.771kg ISBN: 9783428181094ISBN 10: 3428181093 Pages: 440 Publication Date: 20 January 2021 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |