|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gertrud Pickhan , Rüdiger RitterPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 1 Weight: 0.530kg ISBN: 9783631591727ISBN 10: 3631591721 Pages: 318 Publication Date: 06 January 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsContents: Gertrud Pickhan/Rüdiger Ritter: Introduction – Josef Jařab: Marching Regimes and Syncopating Drummers. The Stories of Jazz in Unfree Societies – John Gennari: The Other Side of the Curtain: U.S. Jazz Discourse, 1950s America, and the Cold War – Rüdiger Ritter: The Radio - a Jazz Instrument of its Own – Claire Levy: East and West in Dialogue. On the Intercultural Aspects of Jazz History – Yvetta Kajanová: Denotative Components of Jazz during the Period of Communism as Exemplified in Czech and Slovak Jazz – Martin Lücke: The Postwar Campaign against Jazz in the USSR (1945-1953) – Michael Abeßer: Between Cultural Opening, Nostalgia and Isolation - Soviet Debates on Jazz between 1953 and 1964 – Marta Domurat: The Jazz Press in the People’s Republic of Poland. The Role of Jazz and Jazz Forum in the Past and Today – Piotr Baron: Development of «National styles» in Jazz after World War II. The Example of Polish Jazz – Igor Pietraszewski: Being a Jazz Musician in Poland – Tiit Lauk: Estonian Jazz Before and Behind the «Iron Curtain» – Heli Reimann: Lembit Saarsalu: «Music Saved Me.» The Study of a Jazz Musician’s Early Musical Development – Ruth Leiserowitz: Jazz in Soviet Lithuania - a Nonconformist Niche – Gergő Havadi: An Individual Subculture Reflected in Domestic Spies’ Reports. Hungarian Jazz in the Socialist Period – Adrian Popan: Jazz Revival in Romania 1964 -1971 – Peter Motyčka: The Jazz Section - A Platform of Freedom in Czechoslovakia – Christian Schmidt-Rost: Freedom Within Limitations - Getting Access to Jazz in the GDR and PRP between 1945 and 1961 – Marina Dmitrieva: Jazz and Dress. Stiliagi in Soviet Russia and Beyond – Wiebke Janssen: «Don’t knock the Rock!» «Halbstarke» in both German states during the 1950s – Karl Brown: Dance Hall Days. Jazz and Hooliganism in Communist Hungary, 1948-1956 – Michael Dörfel: Poetry and Jazz: The Records of «Jazz Meets Literature» in the GDR – Bert Noglik: «Jazz behind the Iron Curtain» - a Conference in Warsaw.ReviewsAll diese Beitraege bieten spannende und sehr unterschiedliche Ansaetze an das Thema. Das Osteuropa-Projekt ist vor allem historisch orientiert, was sich auch in der Grundhaltung der Beitraege widerspiegelt. Und wenn man bedenkt, dass die Referenten hier aus ihrer laufenden Arbeit berichten, ist das gesamte Projekt nur zu beglueckwuenschen, schafft es doch ein Bewusstsein fuer eine historische Jazzforschung, die ueber kurz oder lang sicher ueber die Erfassung von Fakten und historisch-politische Zusammenhaenge hinaus auch die Musik selbst betrachten wird. (Wolfram Knauer, Jazz Index, Maerz 2011) »All diese Beiträge bieten spannende und sehr unterschiedliche Ansätze an das Thema. [...] Und wenn man bedenkt, dass die Referenten hier aus ihrer laufenden Arbeit berichten, ist das gesamte Projekt nur zu beglückwünschen, schafft es doch ein Bewusstsein für eine historische Jazzforschung, die über kurz oder lang sicher über die Erfassung von Fakten und historisch-politische Zusammenhänge hinaus auch die Musik selbst betrachten wird.« (Wolfram Knauer, Jazz Index) «Ein schöner, wichtiger Band, der in unterschiedlichen Facetten farbig zeigt, daß sich eben etwas im Jazz viel selbstverständlicher, weil unauffälliger, bescheidener und tiefer gehängt ereignete und auch noch nachwirkt, was in den abgezirkelten Kreisen der komponierenden Avantgarde und ihren (...) überwachungsfähigen und kontrollierbaren Ost-West-Begegnungsstätten (...) einfach stecken blieb.» (Volker Kalisch, Das Historisch-Politische Buch) All diese Beitrage bieten spannende und sehr unterschiedliche Ansatze an das Thema. [...] Und wenn man bedenkt, dass die Referenten hier aus ihrer laufenden Arbeit berichten, ist das gesamte Projekt nur zu begluckwunschen, schafft es doch ein Bewusstsein fur eine historische Jazzforschung, die uber kurz oder lang sicher uber die Erfassung von Fakten und historisch-politische Zusammenhange hinaus auch die Musik selbst betrachten wird. (Wolfram Knauer, Jazz Index) Ein schoener, wichtiger Band, der in unterschiedlichen Facetten farbig zeigt, dass sich eben etwas im Jazz viel selbstverstandlicher, weil unauffalliger, bescheidener und tiefer gehangt ereignete und auch noch nachwirkt, was in den abgezirkelten Kreisen der komponierenden Avantgarde und ihren (...) uberwachungsfahigen und kontrollierbaren Ost-West-Begegnungsstatten (...) einfach stecken blieb. (Volker Kalisch, Das Historisch-Politische Buch) Author InformationGertrud Pickhan is Professor of East-Central European History at the Institute for East European Studies at Freie Universität Berlin. Rüdiger Ritter has graduated in History of East and East Central Europe and Musicology. Both conduct a research project at Freie Universität Berlin on Jazz under State Socialism. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |