|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBruno Taut eroffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausfuhrlichen Analysen aber auch kritisch auf die gedankenlose Ubernahme westlicher Einflusse. Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933-1936) ist eine Darstellung und Analyse der Kunste Japans. Wahrend sein erstes Buch 'Nippon mit europaischen Augen gesehen' der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Ubernahme der technischen Entwicklung und der asthetischen Werte des 'Westens' auf die noch lebendige Tradition der Kunste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewahlter Kunstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfahigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Ubernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Kunstler wurden dabei zu Handlangern der Geschaftswelt degradiert, eingeschrankt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Ruckbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen. Full Product DetailsAuthor: Manfred Speidel , Bruno TautPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 0.680kg ISBN: 9783786126478ISBN 10: 378612647 Pages: 231 Publication Date: 01 June 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews[...]ist das zweite Buch, das Bruno Taut in seinem japanischen Asyl geschrieben hat. Der Gebr. Mann Verlag hat nun auch dieses Werk neu herausgegeben. Kommentiert und mit Anmerkungen versehen hat es auch diesmal Manfred Speidel, der Tauts Werk wie nur Wenige kennt und einzuschatzen weiss. Author InformationManfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart. 1965-67 Dozent an der Hochschule fur Gestaltung in Ulm, 1966-75 in Japan. 1975-2003 Professur fur Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. Zahlreiche weitere Veroffentlichungen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |