|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJapan-Pop boomt: Auf der ganzen Welt konsumieren junge Menschen Manga, verkleiden sich wie japanische Fantasy-Helden und hören die Musik von androgynen ""Visual-Kei""-Bands. Für die junge Generation in Japan ist die Populärkultur ein Mittel, ihre Lebenswelt zu reflektieren und ihr Lebensgefühl zum Ausdruck zu bringen. Medien wie Anime, Fernsehse-rien oder Computerspiel sagen viel über die Verfassung der japanischen Gesellschaft aus und sind deshalb zum Gegenstand ernsthafter Forschung geworden.Elf angehende Japanologen der Uni Düsseldorf zeigen in diesem Band mit ihren Analysen, wie brisante gesellschaftliche Themen in der Populärkultur reflektiert werden: Multi-kulturalismus, Identitätsbildung, Homosexualität, häusliche Gewalt, das Leben in sozialer Isolation (hikikomori). Dabei offenbart sich ein subversives Potential, das im Denken und Fühlen junger Japaner/innen 'revolutionäre' Veränderungen bewirken könnte. Die elf Aufsät-ze in diesem Buch geben aufschlussreiche Einblicke in die heutige japanische Gesellschaft -nicht nur für Fans der japanischen Populärkultur. Full Product DetailsAuthor: Michiko Mae , Elisabeth SchererPublisher: Dusseldorf University Press Imprint: Dusseldorf University Press Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.240kg ISBN: 9783940671455ISBN 10: 3940671452 Pages: 198 Publication Date: 22 March 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. Michiko Mae und Dr. Elisabeth Scherer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |