|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern. Full Product DetailsAuthor: Michael Kirchner , Sabine Andresen , Kristina SchierbaumPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2018 Volume: 11 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658116842ISBN 10: 3658116846 Pages: 219 Publication Date: 10 November 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsJanusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung.- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien.- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung.- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen.- Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft.- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung.- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker.- Janusz Korczak als Kindheitsforscher – Fazit und Anregung zur weiteren Forschung.ReviewsAuthor InformationDr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M.Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |