Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual: Band 5 (2009) Musiktherapie Und Emotionale Differenzierung / Vol. 5 (2009) Music Therapy and Emotional Differentiation

Author:   Hanna Schirmer ,  Hanna Schirmer
Publisher:   Dr Ludwig Reichert
Volume:   5
ISBN:  

9783895007330


Pages:   204
Publication Date:   23 April 2010
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $153.12 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual: Band 5 (2009) Musiktherapie Und Emotionale Differenzierung / Vol. 5 (2009) Music Therapy and Emotional Differentiation


Overview

English description: This volume deals with emotional differentiation, with differentiation of affects, and with regulation of affects in music therapy. Therapists generally address their attention to the manner in which the emotional expression changes, is refined, or is broken in the course of therapy. Music therapists have special access to the emotions of patients through their continuous use of music. In previous centuries, it was already assumed that joy, sorrow, and pain could be expressed through music, and that music could also call out these emotions. Specific compositional stylistic elements have been used to produce specific emotional expressions. These types of experiments were observed already during the Renaissance, and during the Baroque period there were various theorists entrenched in affective teaching. The essays collected here attempt to build a bridge from the baroque affective teachings to contemporary music therapy and provide an overview of the state of today's research on emotion. German description: Der vorliegende Band beschaftigt sich mit emotionaler Differenzierung bzw. mit Differenzierung von Affekten und auch mit Affektregulierung in der Musiktherapie. Therapeuten richten in der Regel ihr Augenmerk darauf, in welcher Weise sich der emotionale Ausdruck im Laufe einer Therapie verandert, verfeinert - differenziert. Musiktherapeuten haben durch den kontinuierlichen Umgang mit Musik einen besonderen Zugang zu den Affekten des Patienten. Bereits in fruheren Jahrhunderten ging man davon aus, dass Freude, Trauer, Schmerz sich durch Musik ausdrucken lassen und durch Musik auch hervorgerufen werden konnen. Besondere kompositorische Stilmittel wurden eingesetzt, um speziellen Affektausdruck hervorzubringen. Damit wurde schon in der Renaissance experimentiert. In der Barockzeit gab es verschiedene Theoretiker, die eine Affektenlehre festschrieben. Die hier versammelten Aufsatze versuchen, eine Brucke von der barocken Affektenlehre zur heutigen Musiktherapie zu schlagen und geben einen Uberblick uber den Stand heutiger Emotionsforschung.

Full Product Details

Author:   Hanna Schirmer ,  Hanna Schirmer
Publisher:   Dr Ludwig Reichert
Imprint:   Dr Ludwig Reichert
Volume:   5
Weight:   0.439kg
ISBN:  

9783895007330


ISBN 10:   3895007331
Pages:   204
Publication Date:   23 April 2010
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   English & German

Table of Contents

Reviews

Author Information

"Contributor Biography - German Hauke Egermannreceived in 2000 his University Entrance Diploma at a music-specialized secondary school in Germany. 2001 he started studying Systematic Musicology, Media Science, and Communication Studies in the Magister Artium program at the Hanover University of Music and Drama. He received his M. A. in 2006 by conducting an online study on the emotional effects of music. Subsequently he completed the 3-year PhD-program at the Center of Systemic Neurosciences Hanover were he finished his dissertation about social influences on musically induced emotion using psychophysiological methods. During his Master's and PhD studies he was employed as Student and Research Assistant at the Institute of Music Physiology and Musicians' Medicine. In parallel he has also worked freelance for different research and consulting companies, investigating marketing strategies. Starting December 2009 he will be Postdoctoral Fellow at the Schulich School of Music, McGill University, Montreal, Canada.Rolf KluwerProf. Dr. phil., Psychoanalytiker DPV. Promovierte 1953 in Koln als Psychologe und liess sich in Munchen, Zurich und Frankfurt psychoanalytisch ausbilden. Ab 1964 war er zunachst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt, spater dort als Professor und wissenschaftliches Mitglied Leiter der Abteilung fur Ausbildung. Viele Jahre auch am Institut fur analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Frankfurt in der Ausbildung tatig. Seit 1989 wieder in freier Praxis, nun im Ruhestand. Zahlreiche Veroffentlichungen vor allem zur Fokaltherapie und zu Fragen der Technik.Angela KnocheMaster of Arts (Musiktherapie), Diplom-Musikerin. Nach dem Abitur vierjahriger Auslandsaufenthalt mit Studium an der britischen University of Keele und Abschluss Bachelor of Arts in Music and Russian Studies. Danach Klavierdiplom und Kunstlerische Ausbildung an der Musikhochschule Wurzburg und Hochschule fur Kirchenmusik Heidelberg. Uber zehnjahrige Unterrichtstatigkeit an verschiedenen Musikschulen. Konzerte, Liedbegleitung, Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen in Deutschland und England. Dann Neuorientierung und Studium der Musiktherapie im Masterstudiengang an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Seither als Musiktherapeutin u.a. auf zwei Stationen der Allgemeinpsychiatrie des Pfalzklinikums, Rheinland-Pfalz tatig. Schwerpunkt dort auf der Behandlung von Patienten mit affektiven Storungen und emotional-instabilen Personlichkeitsstorungen.Sylvia KunkelDr. sc. mus., Dipl.-Musiktherapeutin und Dipl.-Musikpadagogin. Studium der Musikpadagogik an der Hochschule fur Musik ""Franz Liszt,"" Weimar; Zusatzstudium Musiktherapie an der WWU Munster, Promotion an der Hochschule fur Musik und Theater, Hamburg. Seit 1993 Musiktherapeutin an der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie am Universitatsklinikum Munster, seit 1996 Lehrbeauftragte im Zusatzstudiengang Musiktherapie an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster, daruber hinaus tatig als Klavierlehrerin und Chorleiterin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sowie Veroffentlichungen zu den Themen Musiktherapie in der Psychiatrie und Musiktherapie mit schizophrenen Patienten.Dorothea OberegelsbacherMag. Art., Dr. phil., Wien. Musiktherapeutin, Psychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis. Lehrt Musiktherapie an der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien sowie Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privat Universitat Wien. 1997 Mitbegrunderin des Wiener Instituts fur Musiktherapie. Weitere Lehrtatigkeit im In- und Ausland. Uber 50 Publikationen, darunter die Fachbucher ""Il potere di Euterpe. Musicoterapia a scuola e con l'handicap"" (2003, Milano FrancoAngeli, gemeinsam mit G. Rezzadore), sowie ""Lehrbuch Musiktherapie"" (2008, Ernst Reinhardt UTB, gemeinsam mit Decker-Voigt und Timmermann). Forschungsschwerpunkt Psychotherapie mit ""poor comunicators.""Irmtraud TarrDr. phil, Psychotherapeutin fur Kinder und Jugendliche, Lehrtherapeutin am EAG, arbeitet als Psychotherapeutin und Musiktherapeutin in eigener Praxis in Rheinfelden. Als Konzertorganistin ist sie international tatig (Europa, Japan, USA) und hat zahlreiche Aufnahmen fur Tontrager, Funk und Fernsehen gemacht. Ihre CDs - fast samtliche auf historischen Orgeln - hat sie in Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Deutschland und Lettland gemacht. Ausserdem hat sie zahlreiche Notenausgaben fur Orgel herausgegeben. Unter ihren mehrfachen Auszeichnungen und Preisen sind die Verdienstmedaille der Stadt Rheinfelden in Silber fur kulturelle Verdienste (2003), sowie weitere aus Bayern und Tschechien zu nennen. Sie ist Autorin von inzwischen 28 Buchern, die in vielen Sprachen ubersetzt wurden.Bettina WeixlerMag. Phil. Mag. Art. Studium Musikwissenschaft an der Universitat Wien (Diplomthema: Affekte in Kantaten J. S. Bachs); laufendes Doktoratsstudium Musikwissenschaft; Studium Musiktherapie an der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien (Diplomthema: J. S. Bach in der Musiktherapie). Derzeit im geriatrischen Arbeitsfeld musiktherapeutisch tatig."

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List