|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUrsula Ostendorf: Identifizierung und Konzeptualisierung - ein schwieriges wie notwendiges Wechselspiel von intuitivem Fuhlen und zuordnendem Verstehen Vic Sedlak: Der analytische Prozess und die Ich-Ideale des Analytikers Jutta Gutwinski-Jeggle: Pathologische subjektive Uberzeugungen: Uber Funktion und Wirksamkeit bewusster und unbewusster Phantasien Bernd Nissen: Es ist keine Schande zu hinken ... Zum psychoanalytischen Verstehen und Nichtverstehen Hermann Erb: Konzeptualisieren als ein fortwahrend stattfindender Prozess - Uber das Verflochtensein von Wahrnehmen, Deuten und Konzeptualisieren Claudia Thussbas: Veranderungen psychoanalytisch verstehen Marilia Aisenstein: Konzeptualisierungen in der Psychoanalyse - Destruktivitat und Masochismus, klinische Fragen und theoretische Herausforderungen Eva Schmid-Gloor: Melancholie und entliehenes Schuldgefuhl Mariana Schutt: Auf den Spuren Freuds. Zur psychischen Eigenzeit bei Adorno Karl-Abraham-Vorlesung: Riccardo Steiner: Erste Versuche britischer Psychoanalytiker, die gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit zu analysieren Full Product DetailsAuthor: Marilia Aisenstein (Paris Psychoanalytical Society France) , Hermann Erb , Jutta Gutwinski-Jeggle , Bernd NissenPublisher: Frommann-Holzboog Imprint: Frommann-Holzboog Weight: 0.363kg ISBN: 9783772820786ISBN 10: 3772820786 Pages: 269 Publication Date: 15 April 2019 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |