|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Bestand an italienischen Holzschnitten der Graphischen Sammlung weist zwei Schwerpunkte auf: die Holzschnitte nach Tizian und die Farb- bzw. Chiaroscuroschnitte nach Raffael und Parmigianino. Die Geschichte dieser beiden Werkgruppen bilden die wesentlichsten Kapitel einer Geschichte des italienischen Holzschnitts in der Zeit von 1500 bis 1800. Die Sammlung vereint Werke folgender Kunstler und Holzschneider: Andrea Andreani, Niccolo Boldrini, Giovanni Britto, Luca Cambiaso, Ugo da Carpi, Bartolomeo Coriolano, Andrea Schiavone, Giuseppe Scolari, Niccolo Vicentino, Antonio da Trento und Anton Maria Zanetti. Kein anderer Zweig der italienischen Druckgraphik besass fur die spateren Jahrhunderte mehr Ausstrahlungskraft. So erwiesen sich etwa die Landschaftsholzschnitte Tizians als ebenso pragend fur die bolognesische Landschaftsauffassung im 17. Jahrhundert, wie sie fur Rubens Antrieb waren, sich selbst intensiv mit dieser Technik auseinanderzusetzen und mit eigenen Holzschneidern zusammenzuarbeiten. Nicht weniger Faszination ging von den Farbholzschnitten aus: Diese Technik entwickelte sich vor allem im Umkreis von Raffael und Parmigianino zu einer mit grossem Erfolg ausgeubten Spezialitat. Sie entstand aus dem Bemuhen heraus, ein attraktives drucktechnisches Aquivalent fur die Wiedergabe von lavierten und weiss gehohlten Handzeichnungen zu schaffen. Neben der Intarsienkunst in Holz und Stein, der Grisaillemalerei und den Sgraffiti an Fassaden steht der Farbholzschnitt heute als weitere beliebte Spielart monochromer Helldunkel-Gestaltung in Renaissance und Barock. Noch im 18. Jahrhundert befasste sich Anton Maria Zanetti erneut mit dieser attraktiven Technik und verhalf der Gattung mit verfeinerten Mitteln noch einmal zu einer spaten Blute. Der Band publiziert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung des Bestandes der Graphischen Sammlung der ETH. Neben Einfuhrungen zum italienischen Holz- und Chiaroscuroschnitt sowie Angaben zu den einzelnen Holzschneidern werden die Werkgruppen eingehend mit kritischen Beitragen zum Stand der Forschung besprochen. Der Bestandeskatalog bildet samtliche Farbholzschnitte farbig und die ubrigen schwarz-weiss ab. Ein Katalog der Wasserzeichen samt Abbildungen, eine Konkordanz und eine umfangreiche Bibliographie runden den Band ab. Italienische Holzschnitte der Renaissance und des Barock Die Publikation setzt die wissenschaftliche Bestandesaufnahme fort, die mit der Bearbeitung der fruhen italienischen Druckgraphik 1460-1530 und der Druckgraphik Lucas van Leydens und seinen Zeitgenossen begann. Full Product DetailsAuthor: Hanna Koller , Michael MatilePublisher: Schwabe Imprint: Schwabe Edition: 1., Aufl. ed. Weight: 1.039kg ISBN: 9783796520259ISBN 10: 3796520251 Pages: 223 Publication Date: 01 December 2003 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDer Autor Michael Matile, Dr. phil., geboren 1962 in Bern, promovierte an der Universitat Bern bei Eduard Huttinger. An der Graphischen Sammlung der ETH Zurich, zunachst als wissenschaftlicher Assistent und seit 2001 als Konservator, publizierte er bereits die ersten beiden Bestandeskataloge zur Sammlung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |