|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,25, Burg Giebichenstein - Hochschule fur Kunst und Design Halle (Fakultat Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sogenannte Fruhscholastik ist in der Zeit von 1050 bis 1150 n.Chr. anzusiedeln. Die Grundgedanken der scholastischen Philosophie gehen in diesem Zeitraum aus der Erziehung der Geistlichkeit in den Klosterschulen hervor, mit der Entstehung der stadtischen Kathedral-schulen und der Universitaten im 13. und 14. Jahrhundert werden sie sich spater zur sogenannten Hochscholastik weiterentwickeln. Bereits in der Fruhscholastik zeichnet sich eine klar umrissene Aufgabe fur die Philosophie im christlich gepragten Mittelalter ab: Das, was der Glaube schon als unanfechtbare Wahrheit besitzt, ist vernunftsmassig zu begrunden und verstehbar zu machen. Thema dieser Arbeit ist Anselms beruhmter Versuch aus dem Proslogion, die Existenz Gottes allein mit den Mitteln der menschlichen ratio zu beweisen, sowie die Kritik dieses Beweises von Gaunilo von Marmoutiers (gest.1083). Anselm hielt diese fur so wichtig, dass er sie zusammen mit seinem Text abschreiben liess, nicht ohne dass er sich gegen sie verteidigte. Nicht befassen werde ich mich mit dem wohl beruhmtesten modernen Kritiker von Anselms `ontologischem Beweis, Immanuel Kant. Full Product DetailsAuthor: Simone HenningerPublisher: Grin Verlag Imprint: Grin Verlag Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.050kg ISBN: 9783640856817ISBN 10: 3640856813 Pages: 32 Publication Date: 21 March 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |