|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSowohl anhand einer Vollerfassung aller Bundestags-Drucksachen und Plenarprotokolle aus den Jahren 1990-2009, in denen von Islam oder Muslim*innen die Rede ist, als auch anhand einer Habitusanalyse von vier ausgewählten Debatten – zum „Asylkompromiss“ 1993, zu einer außenpolitischen Islamkonferenz 1995, zur Streichung des Religionsprivilegs 2001 und zur Einsetzung der Deutschen Islamkonferenz 2006 – wird in diesem Buch herausgearbeitet, wie die Kategorien „Islam“ und „Muslim*innen“ von den Abgeordneten konstruiert werden. Dabei zeigt sich unter anderem, dass Muslim*innen durchgehend als Eingewanderte betrachtet werden, während der Islam mit potenzieller Bedrohung assoziiert wird. Full Product DetailsAuthor: Sebastian Matthias SchlerkaPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.465kg ISBN: 9783658337247ISBN 10: 3658337249 Pages: 339 Publication Date: 20 May 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDie Plenarprotokolle und Drucksachen des Deutschen Bundestages.- Islam und Asyl: Muslime im „Asylkompromiss“ 1993.- Islam und Außenpolitik: Klaus Kinkels geplante Islam-Konferenz 1995.- Islam und innere Sicherheit: Die Streichung des Religionsprivilegs.- Islam und Integration: Die Deutsche Islam KonferenzReviewsAuthor InformationDer Autor Sebastian Matthias Schlerka ist Mitarbeiter am Center for the Interdisciplinary Research on Religion and Society (CIRRuS), Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind Soziologische Theorie und Religionssoziologie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |