|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie intelligente Produktion in der Industrie 4.0 erfordert einen stetigen Austausch sowie die Verarbeitung riesiger Mengen maschinengenerierter Daten. Deshalb sind diese Daten zu einem zentralen Produktionsmittel und Wirtschaftsgut mit erheblichem Wert geworden. Aus diesem Grund haben die datenhaltenden Unternehmen ein großes Interesse daran, ihre Daten für sich selbst gewinnbringend zu nutzen. Demgegenüber besteht wegen der immer größeren Bedeutung der Maschinendaten auch ein erhebliches Interesse am Zugang zu den Daten anderer Unternehmen. Deshalb ist ein Rechtsrahmen für maschinengenerierte Daten erforderlich, der einen hinreichenden Schutz gewährt, aber auch ausreichende Datenzugangsmöglichkeiten etabliert. Ein geeignetes Datenmanagement in der Industrie 4.0 erfordert regelmäßig die Einrichtung von Datenbanken zur Speicherung und Verarbeitung der maschinengenerierten Daten. Deshalb liegt die Anwendung des Datenbankherstellerrechts nahe, um einen rechtlichen Schutz der Daten zu ermöglichen. Die Autorin untersucht, ob das Datenbankherstellerrecht auf Industrie 4.0-Datenbanken Anwendung finden kann und welche Probleme sich dabei ergeben. Es werden Vorschläge für eine Adaption des Datenbankherstellerrechts gemacht. Full Product DetailsAuthor: Angelina ZierPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.481kg ISBN: 9783658379742ISBN 10: 365837974 Pages: 326 Publication Date: 23 June 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Kapitel 1: Der Daten- und Informationsbegriff.- Kapitel 2: Maschinengenerierte Daten in der Industrie 4.0.- Kapitel 3: Anwendung des Sui-generis-Schutzrechts für Datenbankhersteller im Kontext von Industrie 4.0.- Kapitel 4: Handlungsbedarf zur Optimierung des Sui-generis-Schutzrechts für Datenbankhersteller im Kontext von Industrie 4.0.- Kapitel 5: Schlussbetrachtung und Ausblick.- Kapitel 6: Jüngste Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung der Europäischen Union.ReviewsAuthor InformationDie Autorin:Angelina Zier war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Wiebe LL.M. (Virginia) am Institut für Wirtschafts- und Medienrecht der Georg-August-Universität Göttingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |