|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZiel dieses Buches ist es, die Funktionen der Investitionsplanung des Bauunternehmens zu beschreiben und Methoden zur Erfullung dieser Funk- tionen bereitzustellen. Da die Investitionstheorie durch wissenschaft- liche Arbeiten der letzten zwanzig Jahre hoch entwickelt ist, wird hier keine theoretische Weiterentwicklung angestrebt. Es wird hingegen in einer anwendungsorientierten Arbeit auf eine Beschreibung von fur die Baupraxis relevanten Methoden eingegangen. In der Literatur (1) darge- stellte Modelle zur simultanen Investitions- und Finanzplanung und zur simultanen Investitions- und Produktionsplanung, die in der Praxis nur selten angewandt werden und in erster Linie theoretische Bedeutung ha- ben, werden hier daher nicht beschrieben (2). 1m Kapitel 1 wird der EinfluB der speziellen Produktionsbedingungen des Bauunternehmens auf dessen Investitionsplanung festgestellt. Nach einer Definition des Investitionsbegriffes und einer Beschreibung der Datenerfassung werden im Kapitel 2 Methoden zur Beurteilung von Inve- stitionen generell beschrieben, wobei vor allem auf jene Methoden, die in den folgenden Kapiteln zur Beurteilung von Investitionen des Bauun- ternehmens als relevant erscheinen, naher ausgefuhrt werden. Bevor auf die Planung der Investitionen des Bauunternehmens eingegangen wird, Siehe z.B. Albach, H.: Investition und Liquiditat. Planung des optimalen Investitionsbudgets, Wiesbaden 1962; Weingartner, H.M.: Mathematical Programming and the Analysis of Capital Budgeting Problems, Englewood Cliffs 1963; Seelbach, H.: Planungsmodelle in der Investitionsrechnung, Wurzburg-Wien 1967 und Schweim, J.: Integrierte Unternehmensplanung, Bielefeld 1969. Full Product DetailsAuthor: R. GareisPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.468kg ISBN: 9783540104650ISBN 10: 3540104658 Pages: 250 Publication Date: 01 March 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Investitionstheoretische Grundlagen.- 2.1 Investitionsbegriff.- 2.2 Datenerfassung fur die Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsstroemen.- 2.2.1 Zahlungsstroeme.- 2.2.1.1 Prognose von Zahlungsstroemen.- 2.2.1.2 Berucksichtigung von Steuern.- 2.2.1.2.1 Berechnung von Zahlungsstroemen nach Gewinnsteuern.- 2.2.1.2.2 Berechnung von Auszahlungsstroemen nach Gewinnsteuern.- 2.2.2 Kalkulationszinsfuss.- 2.2.2.1 Bestimmung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten.- 2.2.2.1.1 Eigenkapitalkosten.- 2.2.2.1.2 Fremdkapitalkosten.- 2.2.2.1.3 Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten.- 2.2.2.2 Berucksichtigung von Gewinnsteuern und Inflationsraten im Kalkulationszinsfuss.- 2.3 Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsstroemen.- 2.3.1 Beurteilung von Investitionen aufgrund deterministischer Zahlungsstroeme.- 2.3.1.1 Kapitalwertmaximierung als Unternehmensziel.- 2.3.1.2 Investitionsrechnungsmethoden.- 2.3.1.2.1 Kapitalwertmethode.- 2.3.1.2.2 Methode des internen Zinsfusses.- 2.3.1.2.3 Annuitatenmethode.- 2.3.1.2.4 Sonstige Methoden.- 2.3.2 Beurteilung von Investitionen bei unsicheren Erwartungen.- 2.3.2.1 Sensivitatsanalyse.- 2.3.2.2 Berucksichtigung stochastischer Zahlungsstroeme.- 2.3.2.2.1 Ermittlung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen fur die jahrlichen Zahlungsuberschusse einer Investition.- 2.3.2.2.2 Entscheidungsregeln zur Beurteilung von Investitionen aufgrund stochastischer Zahlungsstroeme.- 2.3.2.2.2.1 Entscheidungsregeln mit einer einzigen Zielgroesse.- 2.3.2.2.2.2 Entscheidungsregeln mit mehreren Zielgroessen.- 2.3.2.2.2.3 Investitionsentscheidung aufgrund subjektiver Risikoneingungen (Bernoulli-Prinzip).- 2.3.2.2.2.3.1 Entwicklung subjektiver Nutzenfunktionen.- 2.3.2.2.2.3.2 Auswahl der optimalen Investition bzw. des optimalen Investitionsprogramms.- 2.3.2.2.2.3.3 Gultigkeit des Bernoulli-Prinzips.- 2.3.2.2.2.3.4 Kritik am Bernoulli-Prinzip.- 2.3.2.2.3 Investitionsentscheidung mit Hilfe der Portefeuille-Analyse.- 2.3.2.2.3.1 Risikoverbund der Investitionen eines Investitionsprogramms.- 2.3.2.2.3.2 Korrelationsanalyse.- 2.3.2.2.3.3 Berechnung der Charakteristika eines Portefeuilles.- 2.3.2.2.3.4 Portefeuille-Auswahl (Investitionsentscheidung).- 2.4 Berucksichtigung pluralistischer Ziele bei Investitionsentscheidungen.- 2.4.1 Pluralistische Zielsetzung des Entscheidungstragers.- 2.4.2 Entscheidungsrelevante Kriterien zur Beurteilung von Investitionen des Bauunternehmens.- 2.4.3 Beurteilungen von Investitionen bei Berucksichtigung mehrerer Kriterien.- 2.4.3.1 Globale Methoden.- 2.4.3.2 Analytische Methoden.- 3 Investitionspolitik des Bauunternehmens.- 3.1 Investitionspolitik, Investitionsplanung und Investitionskontrolle.- 3.2 Organisation der Investitionsplanung.- 3.2.1 Investitionsvorschlagswesen.- 3.2.2 Investitionsanalyse.- 3.2.3 Investitionsentscheidung.- 3.3 Organisation der Investitionskontrolle.- 4 Planung von Investitionen in Baugerate.- 4.1 Entwicklung der Investitionen in Baugerate.- 4.2 Geratewesen und Geratepolitik.- 4.2.1 Zielvorstellungen bezuglich des Geratewesens.- 4.2.2 Funktion des Geratewesens.- 4.2.2.1 Erstellung von geratebezogenen Dateien.- 4.2.2.2 Planen und Steuern des Gerateeinsatzes.- 4.2.2.3 Planen der Reparaturen und Instandhaltungen.- 4.2.2.4 Planen von Gerateinvestitionen.- 4.2.3 Aufbauorganisation des Geratewesens.- 4.2.4 Geratepolitische Richtlinien.- 4.3 Zahlungsstroeme von Baugeraten.- 4.3.1 Auszahlungsstroeme.- 4.3.1.1 Besitzbedingte Auszahlungen.- 4.3.1.2 Betriebsbedingte Auszahlungen.- 4.3.1.3 Ertragsbedingte Auszahlungen.- 4.3.2 Problem der Zurechnung von Einzahlungsstroemen.- 4.3.3 Ausschliessliche Berucksichtigung von Auszahlungsstroemen bei der Auswahl von Baugerateinvestionen.- 4.4 Wirtschaftliche Nutzungsdauern von Baugeraten.- 4.4.1 Definition der Nutzungsdauer.- 4.4.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauern bei geplantem Ersatz des Baugerates.- 4.4.3 Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei Nicht-Ersatz des Baugerates.- 4.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt eines Baugerates.- 4.5.1 Einfluss des technischen Fortschritts auf die Nutzungsdauer.- 4.5.2 Ersatzinvestitionsanalyse.- 4.5.2.1 Zahlungsstroeme.- 4.5.2.2 Durchfuhrung der Ersatzinvestitionsanalyse.- 5 Planung von Investitionen in Bauprojekte und in Beteiligungen.- 5.1 Planung von Investitionen in Bauprojekte.- 5.1.1 Investitionsanalyse als Instrumente der Angebotspolitik.- 5.1.2 Analyse einzelner Bauprojekte.- 5.1.2.1 Planungszeitraum.- 5.1.2.2 Ermittlung der jahrlichen Auszahlungsuberschusse von Bauprojekten.- 5.1.2.2.1 Stochastische Kostenschatzungen.- 5.1.2.2.2 Ermittlung jahrlicher pagatorischer Kosten und rechnungstechnischer Ein- und Auszahlungen.- 5.1.2.2.3 Ermittlung sonstiger Zahlungsstroeme von Bauprojekten.- 5.1.2.3 Ermittlung des Erwartungswertes der aquivalenten Annuitat und der Standardabweichung der aquivalenten Annuitat von Bauprojekten.- 5.1.3 Analyse von Investitionsprogrammen aus Bauprojekten.- 5.1.3.1 Analyse des existierenden Portefeuilles.- 5.1.3.2 Bildung alternativer Portefeuilles und Auswahl des optimalen Portefeuilles aus Bauprojekten.- 5.2 Planung von Investitionen in Beteiligungen.- 5.2.1 Motive der Beteiligungspolitik.- 5.2.2 Rechtliche Voraussetzungen der Beteiligungspolitik.- 5.2.2.1 Rechtsform der Beteiligung.- 5.2.2.2 Hoehe der Beteiligung und Starke des Einflusses.- 5.2.2.3 Portefeuille-Analyse zur Beurteilung von Beteiligungsinvestitionen.- 6 Fallstudie: Portefeuille-Analyse als Instrument zur Planung einer Beteiligungsinvestition eines internationalen Baukonzerns.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Organisatorischer Ablauf.- 6.3 Investitionsplanung des Konzerns.- 6.3.1 Organisation der Investitionsplanung.- 6.3.1.1 Aufbauorganisation.- 5.3.1.2 Voraussetzungen fur die Durchfuhrung der Investitionsplanung.- 6.3.2 Marktanalyse.- 6.3.3 Investitionsanalyse.- 6.3.3.1 Fuhrungsorganisation.- 6.3.3.2 Ergebnisse der Gesellschaft.- 6.3.3.3 Bewertung spezieller Vermoegensteile der Gesellschaft.- 6.3.3.3.1 Bewertung des Gerateparks.- 6.3.3.3.2 Bewertung der in Durchfuhrung befindlichen Auftrage.- 6.3.3.4 Erfassung der Bankverbindlichkeiten der Gesellschaft.- 6.3.4 Investitionsentscheidung.- 6.4 Portefeuille-Analyse.- 6.4.1 Bestimmungen des Kalkulationszinsfusses.- 6.4.2 Analyse des existierenden Portefeuilles.- 6.4.2.1 Prognose der Zahlungsstroeme der einzelnen Profit-Zentren.- 6.4.2.2 Korrelationen zwischen den Betriebsergebnissen der einzelnen Profit-Zentren.- 6.4.2.3 Berechnung des Erwartungswertes der aquivalenten Annuitat und der Standardabweichung der aquivalenten Annuitat des existierenden Portefeuilles.- 6.4.3 Analyse der zu erwerbenden Gesellschaft.- 6.4.3.1 Prognose der Zahlungsstroeme des Profit-Zentrums F..- 6.4.3.2 Berechnung des Erwartungswertes der aquivalenten Annuitat und der Standardabweichung der aquivalenten Annuitat des Profit-Zentrums F..- 6.4.4 Analyse des neuen Portefeuilles.- 6.4.4.1 Korrelationen zwischen den Betriosergebnissen der Profit-Zentren des neuen Portefeuilles.- 6.4.4.2 Erwartungswert der aquivalenten Annuitat und Standardabweichung der aquivalenten Annuitat des neuen Portefeuilles.- 6.4.5 Vergleich der alternativen Portefeuilles.- 6.4.6 Investitionsentscheidung aufgrund des Bernoulli-Prinzips.- 6.4.6.1 Ermittlung der Nutzenfunktion.- 6.4.6.2 Investitionsentscheidung.- 6.4.6.2.1 Formale Loesung.- 6.4.6.2.2 Graphische Loesung.- 6.5 Zusammenfassung der Fallstudie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |