|
![]() |
|||
|
||||
Overview'Investigative Reporting' ist ein Leitbild des US-Journalismus: Die gründliche Recherche, die Mißstände aufdeckt, gilt nicht erst seit der Watergate-Affäre als zentrale journalistische Leistung. Der Band untersucht, warum sich 'Investigative Reporting' in den USA zur eigenen journalistischen Spezialisierung entwickelt hat und wie diese Form der Machtkontrolle heute bei Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen betrieben wird. Faktoren der politischen Kultur werden dabei ebenso beleuchtet wie ökonomische, rechtliche und professionelle Aspekte. Durch Portraits von Rechercheabteilungen, u.a. bei der 'Washington Post' und dem Fernsehmagazin '60 Minutes', vermittelt diese Studie erstmals ein umfassendes und anschauliches Bild des 'Investigative Reporting'. Full Product DetailsAuthor: Manfred RedelfsPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1996 ed. Volume: 21 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.585kg ISBN: 9783531129228ISBN 10: 3531129228 Pages: 358 Publication Date: 01 October 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung - Einführung: Investigative Reporting als eigenständige Form im US-Journalismus - Methodische Vorüberlegungen für die Untersuchung - Historische Entwicklung des Investigative Reporting - Rahmenbedingungen für Investigative Reporting - Organisatorische Struktur des Investigative Reporting - Schlußfolgerungen.ReviewsAuthor InformationDr. Manfred Redelfs promovierte bei Professor Kleinsteuber am Institut für Journalistik der Universität Hamburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |