Internistische Gastroenterologie: Ein Lehrbuch

Author:   Werner E. Hansen ,  Meinhard Classen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
ISBN:  

9783642718700


Pages:   520
Publication Date:   20 November 2013
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Internistische Gastroenterologie: Ein Lehrbuch


Add your own review!

Overview

Lehrbiicher werden fUr Studenten geschrieben. Sie miissen daher nicht nur hohen Anspriichen an den Inhalt, sondern auch in puncto didakti- scher QualiHit geniigen. Kann ein auch noch so kenntnisreicher Autor diese beiden Forderungen erfUllen? Kann er, wohl ausgestattet mit den theoretischen Kenntnissen des Forschers an der Universitatsklinik und den praktischen Erfahrungen einer mehrjahrigen Tatigkeit, einen Lehrbuchtext iiber so unterschiedliche Gegenstande, wie das peptische Ulkus, die infektiose Enterokolitis und den Morbus Wilson auf einem konstant hohen Niveau halten? Halt das vorgelegte Werk den Ver- gleich mit sogenannten Vielmannerbiichern aus? Diese und andere Fragen bewegen den Leser, wenn er die ersten Seiten aufschIagt. Man findet ein gut organisiertes Werk mit klarer Gliederung vor. Moderne diagnostische Methoden und therapeutische MaBnahmen werden liickenlos dargestellt und den entsprechenden Krankheitsbil- dern zugeordnet. Der Inhalt wirkt sehr konzentriert, Wiederholungen und Oberschneidungen fehlen. Die Grundlagen der Physiologie, Bio- chemie, Pathologie werden sorgfaltig dargestellt, soweit sie zur Losung eines klinischen Problems benotigt werden. Besonders wohltuend ist die ausfUhrliche Wiirdigung des arztlichen Gesprachs und die Einord- nung technischer Methoden an adaquater Stelle. Der Patient und seine Krankheit finden Beriicksichtigung. Wenngleich das Buch in erster Linie fUr Studenten geschrieben wurde, werden es doch auch Arzte in der Weiterbildung oder Kollegen auBerhalb des Teilgebiets Gastro- enterologie gem in die Hand nehmen.

Full Product Details

Author:   Werner E. Hansen ,  Meinhard Classen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.819kg
ISBN:  

9783642718700


ISBN 10:   3642718701
Pages:   520
Publication Date:   20 November 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung.- 1.1 Anamnese, Leitsymptome.- 1.2 Körperliche Untersuchung.- 1.3 Laboruntersuchungen.- 1.4 Sonographie.- 1.5 Endoskopie.- 1.5.1 Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD).- 1.5.2 Endoskopie des Dickdarms.- 1.5.3 Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP).- 1.5.4 Laparoskopie.- 1.5.5 Endoskopische Operationen.- 1.6 Röntgendiagnostik.- 1.6.1 Leeraufnahmen des Bauches.- 1.6.2 Untersuchungen mit Kontrastmitteln.- 1.6.2.1 Speiseröhre.- 1.6.2.2 Magen und Duodenum.- 1.6.2.3 Dünndarm.- 1.6.2.4 Dickdarm.- 1.6.2.5 Gallenblase, Gallenwege.- 1.6.2.6 Angiographie.- 1.6.3 Computertomographie.- 1.7 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 1.7.1 Leber und Gallenwege.- 1.7.2 Gastrointestinale Blutung.- 1.7.3 Darstellung von orthotoper und dystoper Magenschleimhaut.- 1.8 Neue Entwicklungen: Kernspintomographie, endoskopische Sonographie.- Literatur.- 2 Speiseröhre.- 2.1 Embryologie, Mißbildungen.- 2.2 Anatomie.- 2.3 Physiologie.- 2.4 Funktionsstörungen.- 2.4.1 Achalasie.- 2.4.2 Ösophagusspasmus.- 2.4.3 Sekundäre Störungen der Ösophagusmotilität.- 2.5 Speiseröhrenentzündungen.- 2.5.1 Refluxkrankheit.- 2.5.2 Infektionen.- 2.5.3 Verätzungen.- 2.6 Divertikel.- 2.6.1 Halsdivertikel (Zenker-Divertikel).- 2.6.2 Thorakale Divertikel.- 2.7 Membranen, Ringe.- 2.8 Fremdkörper.- 2.9 Verletzungen.- 2.10 Hiatushernien.- 2.11 Varizen.- 2.12 Geschwülste.- 2.12.1 Ösophaguskarzinom.- 2.12.2 Gutartige Neubildungen.- 2.13 Diagnostik bei Verdacht auf Speiseröhrenerkrankung.- Literatur.- 3 Magen.- 3.1 Embryologie, Mißbildungen.- 3.2 Anatomie.- 3.3 Physiologie.- 3.4 Magensekretionstests.- 3.5 Gastritis.- 3.5.1 Akute Gastritis.- 3.5.2 Chronische Gastritis.- 3.6 Chronisches Geschwür des Magens und Zwölffingerdarms.- 3.7 Magengeschwülste.- 3.7.1 Bösartige Geschwülste.- 3.7.2 Gutartige Geschwülste.- 3.8 Folgezustände nach Magenoperationen.- 3.8.1 Vagotomie.- 3.8.2 Partielle Magenresektion.- 3.8.3 Totale Magenresektion.- 3.9 Diagnostik bei Verdacht auf eine Magenerkrankung.- Literatur.- 4 Dünndarm.- 4.1 Embryologie, Mißbildungen.- 4.2 Anatomie.- 4.3 Physiologie.- 4.3.1 Bewegungen.- 4.3.2 Assimilation.- 4.4 Untersuchungsverfahren.- 4.5 Einheimische Sprue.- 4.6 Morbus Whipple.- 4.7 Bakterielle Fehlbesiedelung.- 4.8 Immunologische Erkrankungen.- 4.8.1 Immunmangelsyndrome.- 4.8.2 Intestinales Lymphom.- 4.8.3 Amyloidose.- 4.8.4 Nahrungsmittelallergie.- 4.8.5 Eosinophile Gastroenteritis.- 4.9 Exsudative Gastroenteropathie.- 4.10 Disaccharidmalabsorption.- 4.11 Dünndarmgeschwülste.- 4.12 Folgen nach Dünndarmresektion (Short-bowel-Syndrom, Kurzdarmsyndrom).- 4.13 Diagnostik bei Verdacht auf eine Dünndarmerkrankung.- Literatur.- 5 Dickdarm.- 5.1 Embryologie, Mißbildungen.- 5.2 Anatomie.- 5.3 Physiologie.- 5.3.1 Dickdarmbewegungen.- 5.3.2 Absorption und Sekretion.- 5.4 Funktionsstörungen.- 5.4.1 Reizdarm.- 5.4.2 Chronische Verstopfung.- 5.5 Divertikelkrankheit.- 5.6 Appendizitis.- 5.7 Infektionen des Gastrointestinaltrakts.- 5.7.1 Bakterielle Infektionen.- 5.7.1.1 Salmonellosen.- 5.7.1.2 Cholera und Infektion durch enterotoxigene Kolibakterien.- 5.7.1.3 Bakterielle Ruhr.- 5.7.1.4 Staphylokokkenenteritis.- 5.7.1.5 Antibiotikaassoziierte Kolitis.- 5.7.1.6 Tuberkulose.- 5.7.2 Virusinfektionen.- 5.7.3 Pilzinfektionen.- 5.7.4 Parasitosen.- 5.7.4.1 Lambliasis.- 5.7.4.2 Amöbenruhr.- 5.7.4.3 Kryptosporidienenteritis.- 5.7.4.4 Wurmerkrankungen.- 5.7.5 Praktisches Vorgehen bei Infektionsverdacht.- 5.8 Durchblutungsstörungen des Intestinaltrakts.- 5.8.1 Akute Ischämie.- 5.8.2 Chronische Durchblutungsstörungen.- 5.9 Strahlenschäden am Intestinaltrakt.- 5.10 Pneumatosis cystoides intestinalis.- 5.11 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.- 5.11.1 Ätiologie und Pathogenese.- 5.11.2 Colitis ulcerosa: Klinik, Diagnostik, Therapie.- 5.11.3 Morbus Crohn: Klinik, Diagnostik, Therapie.- 5.11.4 Extraintestinale Begleiterkrankungen.- 5.12 Geschwülste des Dickdarms.- 5.12.1 Gutartige Geschwülste.- 5.12.2 Bösartige Geschwülste.- 5.13 Analerkrankungen.- 5.13.1 Hämorrhoiden.- 5.13.2 Analfissur.- 5.13.3 Perianalthrombose.- 5.13.4 Geschwülste.- 5.14 Ileus, Pseudoobstruktion.- 5.15 Diagnostik bei Verdacht auf eine Dickdarmerkrankung.- Literatur.- 6 Leber.- 6.1 Embryologie, Mißbildungen.- 6.2 Anatomie.- 6.3 Physiologie.- 6.4 Klinisch-chemische Untersuchungsverfahren.- 6.5 Akute Virushepatitis.- 6.6 Chronische Hepatitis.- 6.7 Toxische Leberschäden.- 6.8 Alkoholschäden an der Leber.- 6.9 Fettleber.- 6.10 Leberzirrhose.- 6.11 Pfortaderhochdruck.- 6.12 Hepatische Enzephalopathie.- 6.13 Aszites, Elektrolytentgleisungen, Nierenfunktions-störungen.- 6.13.1 Aszites.- 6.13.2 Abweichungen der Serumelektrolytspiegel.- 6.13.3 Nierenfunktionsstörungen.- 6.14 Granulomatose der Leber.- 6.15 Primär biliäre Zirrhose.- 6.16 Funktionelle Hyperbilirubinämien.- 6.17 Hämochromatose.- 6.18 Morbus Wilson.- 6.19 Sonstige Stoffwechselerkrankungen.- 6.19.1 Glykogenspeicherkrankheiten.- 6.19.2 Hereditäre Fruktoseintoleranz.- 6.19.3 Lipidosen.- 6.19.4 Hepatische Porphyrien.- 6.19.5 Alpha-1-Antitrypsinmangel.- 6.20 Zystische Lebererkrankungen.- 6.20.1 Leberabszesse.- 6.20.2 Echinokokkosen.- 6.21 Geschwülste der Leber.- 6.21.1 Gutartige Geschwülste.- 6.21.2 Bösartige Geschwülste.- 6.22 Diagnostik bei Verdacht auf eine Lebererkrankung.- Literatur.- 7 Extrahepatische Gallenwege, Gallenblase.- 7.1 Embryologie, Mißbildungen.- 7.2 Anatomie.- 7.3 Physiologie.- 7.4 Gallensteine.- 7.4.1 Entstehung der Gallensteine.- 7.4.2 Gallenblasensteine, Gallenblasenentzündungen.- 7.4.3 Gallengangsteine, Gallenwegverschluß, Cholangitis.- 7.5 Geschwülste der Gallenblase, der extrahepatischen Gallenwege sowie der Papilla Vateri.- 7.5.1 Geschwülste der Gallenblase.- 7.5.2 Geschwülste der extrahepatischen Gallenwege.- 7.5.3 Geschwülste der Papilla Vateri.- 7.6 Postcholezystektomiesyndrom.- 7.7 Diagnostik bei Verdacht auf eine Erkrankung der extrahepatischen Gallenwege und der Gallenblase.- Literatur.- 8 Bauchspeicheldrüse.- 8.1 Embryologie, Mißbildungen.- 8.2 Anatomie.- 8.3 Physiologie.- 8.4 Klinisch-chemische Diagnostik einschließlich Funktionstests.- 8.4.1 Aktivitätsbestimmung von Pankreasenzymen in Blut, Urin und Ergüssen.- 8.4.2 Funktionstests des exokrinen Pankreas.- 8.5 Akute Pankreatitis.- 8.6 Chronische Pankreatitis.- 8.7 Geschwülste der Bauchspeicheldrüse.- 8.7.1 Bauchspeicheldrüsenkarzinom.- 8.7.2 Hormonbildende Geschwülste.- 8.8 Diagnostik bei Verdacht auf eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung.- Literatur.- 9 Patienten mit Beschwerden ohne erfaßbare Organveränderungen. Über den Umgang mit gastroenterologischen Patienten.- Bildnachweis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List