|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: Gut, Universit t Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit ist aus den Fugen. Sie rast und steht still. Je mehr Zeit wir gewinnen, desto schneller zerrinnt sie uns zwischen den Fingern. Wir stu rzen nach vorn und kommen immer zu sp t. Alles wird schneller, und fru her war es besser. Je mehr Zeit wir sparen, desto weniger haben wir. Ein treffend auf den Punkt gebrachtes Paradoxon der modernen Zeitwahrnehmung, beschrieben nach Barbara Adam (1998) lautet: Je mehr Freiheit wir haben, u ber Zeitordnung selbst entscheiden zu k nnen, umso weniger Zeit haben wir (Adam 1998: 10). Obwohl mit Hilfe von technologischer Entwicklung enorme Zeitgewinne erreicht werden, beschleunigt sich das Lebenstempo unserer Gesellschaft stetig und die Symptome wie Stress, Hektik und Zeitnot sind u berall zu erkennen. Wir liegen also im Zwiespalt der Wahrnehmung von rasend schnellen und scheinbar lang dauernden Prozessen. Die veralteten Gesellschaftsstrukturen sind u berfordert, die dynamischen Str me aus Geld, Waren und Information zu synchronisieren. Die Beschleunigungs- bzw. Synchronisationsprobleme lassen sich anhand ver nderter Zeitmuster und -strukturen identifizieren. Das Problem des Auseinandertretens der Zeitstrukturen ist an sich nichts Neues. Neu ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der sich diese Prozesse der Gegenwartsverdichtung, Entfernungsschrumpfung etc. vollziehen. Eine m gliche Erkl rung kann in der Technologieentwicklung gefunden werden. Die sinnbildliche Verdichtung von Raum und Zeit bildet das ortlose Internet, in dem alle Ereignisse weltweit gleichzeitig stattfinden. Mit der Einfu hrung dieses globalen Netzwerkes scheinen sich alle Beschleunigungs- und Desynchronisationserscheinungen zu versch rfen. Der Mensch beschleunigt sein Handeln in der Gegenwart, um mehr Zeit in der Zukunft zu haben. Zeitstrukturen ver ndern sich, sodass eine Krise des Zeit Full Product DetailsAuthor: Mario WeikenkasPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.277kg ISBN: 9783640469932ISBN 10: 3640469933 Pages: 208 Publication Date: 12 November 2009 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |