|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit Ende der 90er-Jahre kursiert das Konzept der Agilität in der Organisationsforschung und versucht vor allem für Unternehmen zu eruieren, wie qua Schnelligkeit und Flexibilität der Unternehmensprozesse mit steigender Umweltvolatilität und -ambiguität umgegangen werden kann. Dominierend sind dabei managementorientierte Betrachtungen von Führung, Strategie, Kultur und vor allem Struktur. In sie werden in jüngerer Zeit zunehmend Vorstellungen einer internen, stationären Organisationskommunikation integriert, die klassisch-instrumenteller Natur sind und die das Konzept innerhalb der Organisation fördern, umsetzen und anleiten sollen. Wenig Beachtung finden hingegen aktuell noch kritische Stimmen zur Agilität, die einen Gegenpol zur ausschließlichen Befürwortung zweckorientierter Agilisierungen bilden. Die vorliegende Arbeit fragt zum einen danach, was passiert, wenn das spezifische Konzept der Agilität aus einem Management- und stark Akteurs-orientierten Betrachtungsrahmen herausgelöst und mit einer neuen, systemtheoretisch geprägten Organisationsauffassung nach Luhmann synthetisiert wird und eruiert zum anderen, was dies für Implikationen für die bisherigen Sichtweisen der internen Organisationskommunikation in Verbindung mit dem Konzept hat. Full Product DetailsAuthor: Oliver HaidukiewiczPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.323kg ISBN: 9783658380359ISBN 10: 3658380357 Pages: 220 Publication Date: 19 July 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Theoretische Grundlagen I: Organisationen.- Theoretische Grundlagen II: Interne Organisationskommunikation.- Theoretische Grundlagen III: Organisationale Agilität.- Agilität und interne Kommunikation in der Managementperspektive.- Agilität aus Perspektive der Luhmann’schen Systemtheorie.- Struktursynthese: Entwicklung eines Modells dynamischer Stabilität.- Ein angepasstes Agilitäts- und Organisationsverständnis.- Interne Organisationskommunikation als integriertes Post-Narrativ.- Das Post-Narrativ in der Anwendung.- Diskussion und Reflexion.- Zusammenfassung.- Einordnungskommentar und ForschungsperspektivenReviewsAuthor InformationOliver Haidukiewicz hat PR und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert und an der Universität der Künste, Berlin, berufsbegleitend promoviert. Aktuell arbeitet er als Kommunikationsmanager beim HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung e.V. in Hannover. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |