|
|
|||
|
||||
OverviewWie reagieren LehrerInnen auf Ausländerfeindlichkeit in der Klasse? Worin sehen sie ihre vorrangige Aufgabe gegenüber Migrantenkindern? Solchen Fragen wird in den Beiträgen dieses Bandes auf empirischer Basis nachgegangen. Full Product DetailsAuthor: Georg Auernheimer , Rolf van Dick , Thomas Petzel , Ulrich WagnerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 2001 ed. Volume: 8 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.297kg ISBN: 9783810029515ISBN 10: 3810029513 Pages: 195 Publication Date: 31 January 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsZur Einleitung.- Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten.- Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren. — Zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz.- Kulturkonflikt als Chance für Entwicklung?.- Bericht über eine Untersuchung der Motive von Studierenden der Pädagogik, sich mit der Diagnostik schulischer Probleme von Migrantenkindern zu befassen.- Pädagogische Kompetenz und Erfahrung in kulturell heterogenen Grundschulen.- Methodologische Konsequenzen aus der Unterrichtsbeobachtung in multikulturellen Schulklassen: Eine Analyse des Konstrukts: „Individualismus-Kollektivismus“.- Die Bedeutung der Analyse interkultureller Konfliktlösestrategien für die interkulturelle Erziehung an Schulen: Forschungsergebnisse einer Akkulturationsstudie in Chile.- Von kulturälistischen zu pluriformen Ansätzen. Ergebnisse des niederländischen Forschungsprojekts „Interkulturelles Lernen in der Klasse“.- Die Autorinnen und Autoren.ReviewsAuthor InformationDr. phil. Georg Auernheimer, Universitätsprofessor, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt), Universität zu Köln; Dr. Rolf van Dick, Dipl.-Psych., Fachbereich Psychologie, Universität Marburg; Thomas Petzel, Dipl.-Psych., Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund; Dr. Ulrich Wagner, Universitätsprofessor am Fachbereich Psychologie, Universität Marburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |