Interdiskursive Parallelaktionen: Robert Musil online kommentieren

Author:   Artur R. Boelderl ,  Franziska Mader, M.A.
Publisher:   Bohlau Verlag
ISBN:  

9783205219194


Pages:   168
Publication Date:   04 December 2023
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $137.28 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Interdiskursive Parallelaktionen: Robert Musil online kommentieren


Add your own review!

Overview

Robert Musils Werk wird oft als undurchdringlich und deshalb schwer verständlich beschrieben. Seine Texte zeichnen sich durch Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit – Interdiskursivität – aus. Der neue Online-Kommentar macht sich gerade diese Offenheit zu eigen und fächert sie auf, um Zugänge zu schaffen, Musils Werk zu erschließen ohne es zu begrenzen. Denn nicht das eine Verstehen ist Ziel der Kommentierung, sondern die immer wieder neue Perspektive, die jeden Text zur unendlichen Lektüre werden lässt. Statt einer vermeintlichen Wirklichkeit lässt der Online-Kommentar die unbegrenzten Möglichkeiten sichtbar werden, die Musils Werk auszeichnen. Parallel verläuft demnach nicht nur die sogenannte Aktion in „Der Mann ohne Eigenschaften“ – parallel bietet der Online-Kommentar die unzähligen, näher und weiter verzweigten Bezüge in und zu Musils Texten an.

Full Product Details

Author:   Artur R. Boelderl ,  Franziska Mader, M.A.
Publisher:   Bohlau Verlag
Imprint:   Bohlau Verlag
Dimensions:   Width: 16.00cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.403kg
ISBN:  

9783205219194


ISBN 10:   3205219198
Pages:   168
Publication Date:   04 December 2023
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Artur R. Boelderl, geb. 1971, Mag. Dr. phil. habil., ist Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Universitätsdozent am Institut für Philosophie (seit 2006) und Senior Scientist (seit 2018) am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv im Arbeitsbereich Digitale Edition (seit 2023). Neben der laufenden Arbeit am Ausbau des Editionsportals MUSIL ONLINE (https://edition.onb.ac.at/musil) gelten seine Forschungsinteressen vornehmlich der (deutschsprachigen) Literatur und (französischen) Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, bes. Literaturtheorie, Hermeneutik, Phänomenologie und Dekonstruktion, Philosophie der / und Psychoanalyse sowie Philosophische Natologie, Literaturdidaktik und Literaturvermittlung (online). Zu seinen wichtigsten Buchpublikationen als Autor, (Mit-)Herausgeber und/oder Übersetzer zählen „Alchimie, Postmoderne und der arme Hölderlin“ (Wien: Passagen 1995), „Literarische Hermetik“ (Düsseldorf/Bonn: Parerga 1997), Lloyd deMause: „Was ist Psychohistorie?“ (Gießen: Psychosozial 2000), Guy van Kerckhoven: „Mundanisierung und Individuation bei E. Husserl und E. Fink“ (mit G. Hammerschmied, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003), „Von Geburts wegen“ (Würzburg: Königshausen & Neumann 2006), „Die Tradition einer Zukunft“ (mit F. Uhl und S. Melchardt, Graal-Müritz: Parerga 2011), „Welt der Abgründe. Zu Georges Bataille“ (Wien/Berlin: Turia + Kant 2015), „,Die Zukunft gehört den Phantomen‘. Kunst und Politik nach Derrida“ (mit M. Leisch-Kiesl, Bielefeld: Transcript 2018), „Von den Schwierigkeiten, zur Welt zu kommen“ (mit P. Widmer, Gießen: Psychosozial 2021), „Robert Musil im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Phänomenologie“ (mit B. Neymeyr, Berlin: De Gruyter 2023) sowie „Musil – diskursweise“ (in Vorbereitung). Franziska Mader, geb. 1983, hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und dort ihren Magistertitel für deutsche und englische Literaturwissenschaft erworben. Sie hat an der Frankfurter Brentano-Ausgabe und dem Briefwechsel der Brüder Grimm mitgearbeitet. Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MUSIL ONLINE – Interdiskursiver Kommentar“ beschäftigt. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die unselbständigen Zeitungspublikationen von Robert Musil unter der Fragestellung, wie sich deren unmittelbare publizistische Rahmen auf sie auswirkt. Sie interessiert sich für Texttheorie und Intertextualität, beschäftigt sich aber am liebsten gemäß ihrem gelernten Metier mit literarischen Texten, nicht zuletzt wiederum mit Blick auf die erstgenannten Themen.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List