|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFur die Konstruktion von Werkzeugen fur Kaltmassivumformung wurde auf der Basis eines vorhandenen CAD-Systems eine modular aufgebaute, problemorientierte Benutzerschale entwickelt, deren Kern ein flexibles parametrierbares Grundelement, ein gerader Kreiskegelstumpf, ist. Er lasst sich mit drei Parametern - Lange, ein Durchmesser und Kegelwinkel - sowie zwei erganzenden Parametern - dem linken und rechten Verrundungsradius - vollstandig und eindeutig definieren und um Technologieparameter erganzen. Beliebige Rotationsteile lassen sich durch Aneinanderfugen mehrerer entsprechend parametrierter Grundelemente einfach beschreiben. Diese Datenbasis wird zur Erstellung automatisch bemasster Einzelteilzeichnungen, fur Zusammenbauzeichnungen sowie fur andere mit der Werkzeugkonstruktion verbundene Tatigkeiten wie Festigkeitsberechnungen oder das Erstellen von NC-Programmen genutzt. Die Anwendungsmoglichkeiten der entwickelten Software wurden an Umformteilen, Werkzeugeinzelteilen und -einbauraumen sowie Komplettwerkzeugen demonstriert, die weitere Nutzbarkeit der Daten im Sinne von CIM anhand von Beispielen nachgewiesen. Full Product DetailsAuthor: Frank D. IlzigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 102 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.230kg ISBN: 9783540514923ISBN 10: 3540514929 Pages: 134 Publication Date: 24 July 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVerwendete Formelzeichen und Einheiten.- 0. Einführung.- 1. Stand der Erkenntnisse und Zielsetzung.- 1.1 Stand der Erkenntnisse.- 1.2 Zielsetzung.- 2. Datenfluß bei der Konstruktion von Umformwerkzeugen.- 3. Grundlagen der Vorgehensweise.- 3.1 Teilestruktur.- 3.2 Datenstruktur.- 3.3 Teiledarstellung in einem CAD-System.- 3.4 Programmstruktur.- 3.5 Grundzüge der Dialogführung.- 3.6 Beispiel für ein Einzelteil.- 3.6.1 Festlegung eines neuen Teils.- 3.6.2 Änderung eines vorhandenen Teils.- 3.7 Einbindung in das interaktive CAD-System.- 3.7.1 Interaktive Änderungen.- 3.7.2 Zusammenbauzeichnung.- 4. Anwendung in der Werkzeugkonstruktion.- 4.1 Umformteile.- 4.2 Werkzeugeinzelteile.- 4.3 Werkzeugeinbauräume.- 4.4 Komplettwerkzeuge.- 5. Einbinden von Berechnungsprogrammen für Werkzeugeinzelteile.- 5.1 Matrizen.- 5.2 Stempel.- 5.3 Finite-Elemente-Methode.- 5.4 Elastische Verformungen.- 6. Verknüpfung mit vor- und nachgelagerten Systemen.- 6.1 Arbeitsplanungssysteme.- 6.2 NC-Programmierung.- 7. Entwicklungstendenzen.- 7.1 Werkzeugkonstruktion.- 7.2 Relationale Datenbanken.- 7.3 Prozeßsimulation.- 7.4 Expertensysteme.- 8. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |