|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Schulsozialarbeiter*innen ihr professionelles Handeln im beruflichen Alltag reflektieren. Am Beispiel der bayerischen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) wird in ethnografischer teilnehmender Beobachtung folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Wie gestaltet sich das professionelle Handeln im ausgewählten Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen? Wie reflektieren Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen ihr professionelles Handeln im beruflichen Alltag? Auf welche Veränderungs- und Entwicklungsbedarfe verweisen die Ergebnisse? Welche Rückschlüsse können daraus für die Voraussetzungen und Anforderungen für die JaS in Bayern gezogen werden, sowohl im Hinblick auf das Wissen, das Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen für ihr professionelles Handeln benötigen, als auch im Hinblick auf Rahmenbedingungen und die Disziplinbildung? Die Ergebnisse bieten einen ersten Einblick in den bisher verborgen gebliebenen Reflexionsprozess von Schulsozialarbeiter*innen: Die hier entwickelte Grounded Theory der Interaktionalen Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit zeigt Reflexionsthemen und -strategien von Schulsozialarbeiter*innen ebenso auf wie die Bedingungen, unter denen diese Reflexionsprozesse stattfinden und ihre Konsequenzen. Full Product DetailsAuthor: Veronika KnochePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.339kg ISBN: 9783658404444ISBN 10: 3658404442 Pages: 233 Publication Date: 14 January 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReflexion von professionellem Handeln – ein unterkomplex behandeltes Thema am Beispiel des viel beforschten Handlungsfelds der Schulsozialarbeit.- Schulsozialarbeit oder Jugendsozialarbeit an Schulen?.- Interaktionistisch-wissenssoziologischer Rahmen.- Ethnografische Beobachtungen von Schulsozialarbeiter*innen im Stil der Grounded Theory.- Empirisch entwickelte Begrifflichkeiten zu Reflexionsprozessen in der Schulsozialarbeit am Beispiel von Jugendsozialarbeit an Schulen.- Perspektiven der Ergebnisbetrachtung.Reviews“... Alles in allem ein ungemein gründliches Wissenschaftsbuch, das viele Anknüpfungspunkte sowohl für praktisch tätige Sozialarbeiter*innen an Schulen, Verantwortungsträger*innen als auch für die Forschung bereithält.” (Detlef Rüsch, in: Forum SOZIAL, Heft 3, 2023) Author InformationVeronika Knoche ist Sozialpädagogin und hat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut promoviert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |