|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Integration von Qualit{tssicherungsaufgaben in vielen Bereichen der Unternehmensprozesse ist mittlerweile zu einer der wichtigsten gestalterischen Aufgaben moderner Unterneh- mensorganisationen geworden. DerGestaltungsprozess aller- dings wird wesentlich dadurch erschwert, da vielfach quali- t{tsrelevante Zusammenh{nge und Wirkungen nicht bekannt sind oder unbeachtet bleiben. Dieses Buch zeigt wesentliche qualit{tsrelevante Zusammen- h{nge in modernen Unternehmen auf und stellt exemplarisch eine in diesem Sinne ganzheitliche arbeitswissenschaftliche und qualit{tsf-rderliche Gestaltung dar. Full Product DetailsAuthor: Gotthard Kleine , G KleinePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 43 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.212kg ISBN: 9783540552062ISBN 10: 3540552065 Pages: 138 Publication Date: 17 May 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung des Themas.- 3 Darstellung der Qualitätsrelevanz in der Forschungskonzeption der Arbeitswissenschaft.- 4 Vorgehensweise zur Analyse der Qualitätsförderlichkeit arbeitswissenschaftlicher Gestaltungsmaßnahmen.- 5 Untersuchung zur Ermittlung qualitätsrelevanter Ursachen-Wirkungszusammenhänge für die arbeitswissenschaftliche Gestaltung.- 5.1 Theoretische Grundlagen.- 5.2 Erhebungsverfahren.- 5.3 Erhebung.- 5.4 Abbildung der Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge in einem Entity-Relationship-Modell.- 5.5 Modell zur Abbildung der qualitätsrelevanten Ursachen-Wirkungszusammenhänge.- 5.6 Ergebnisdarstellung.- 6 Exemplarische Durchführung von arbeitswissenschaftlichen Gestaltungsmaßnahmen zur Qualitätsförderung.- 6.1 Untersuchungsraum.- 6.2 Arbeitswissenschaftliche Grundlagen zur ergonomischen Gestaltung.- 6.3 Ergonomische Gestaltung.- 6.4 Ursachen-Wirkungsüberprüfung.- 6.5 Erweiterte ganzheitliche Gestaltung.- 6.6 Folgerungen für die qualitätswirksamen arbeitswissenschaftlichen Gestaltungsmaßnahmen.- 7 Arbeitswissenschaftliche Einflußfaktoren.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Zuordnung der Oberbegriffe zu den Schwachstellen aus den Sitzungen mittels Moderationsmethode.- 10.2 Erhebungsbogen.- 10.3 Verwendete statistische Verfahren.- 10.4 Vollständige Auflistung der Schwachstellen-Ursachen-Beziehungen.- 10.5 Schwachstellen-Ursachen-Matrix.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |