|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKonzentrationstendenzen, Globalisierung und gut informierte Kunden sind Belege für den harten Wettbewerb, in dem sich Handelsunternehmen befinden. Um in diesem Wettbewerb zu bestehen, benötigen Händler flexibel an die jeweilige Unternehmensstruktur anpassbare Informations- und Kommunikationssysteme, die die operativen Abläufe, Beschaffung, Lagerung und Distribution und die betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben der Buchhaltung, Kostenrechnung und Personalwirtschaft unterstützen und aussagekräftige Auswertungssysteme umfassen. Darüber hinaus sind Informations- und Planungssysteme zur Unterstützung von Marketing und Management heute kritischer Erfolgsfaktor. Das Buch stellt die Architektur von Handelsinformationssystemen am Beispiel des SAP Retail-Systems dar. Es zeigt auf, wie modernes Handelsmanagement durch Einsatz integrierter Standardsoftware realisiert werden kann. Full Product DetailsAuthor: L. Ehlers , Jörg Becker , E. Kosilek , Wolfgang UhrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.571kg ISBN: 9783540655367ISBN 10: 3540655360 Pages: 252 Publication Date: 05 May 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Markt- Und Wettbewerbsbedingungen Im Handel Mit KonsumgÜtern.- 2 Architektur Integrierter Informationssysteme in Handelsunternehmen.- 2.1 Das Warenwirtschaftssystem.- 2.2 Betriebswirtschaftlich-Administrative Systeme.- 2.3 Controlling Und Unternehmensplanung.- 2.4 Unternehmensweite und UnternehmensÜBergreifende Integration.- 2.5 Die GeschÄFtsarten.- 3 Geschlossene Warenwirtschaftssysteme Und Ihre Realisierung Mit SAP Retail.- 3.1 Organisationsstrukturen.- 3.2 Grunddatenverwaltung.- 3.3 Beschaffung.- 3.4 Lager.- 3.5 Distribution.- 4 Verteilte Warenwirtschaftssysteme (Vwws).- 4.1 Betriebswirtschaftliche Implikation.- 4.2 Beispielszenario Eines Vwws.- 4.3 Remote-Zugriff.- 4.4 SAP Retail Store.- 4.5 SAP Online Store.- 4.6 Anbindung Externer Systeme Über Ale.- 4.7 Pos Interface.- 4.8 Zusammenfassende Systematisierung der Schnittstellen und Technologien.- 5 Systeme Zur UnterstÜTzung Der UnternehmensfÜhrung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Das Warenwirtschaftsinformationssystem (RIS).- 5.3 Management Support Auf Basis Des SAP Business Information Warehouse.- 6 Electronic Commerce Im Handel.- 6.1 EinfÜhrung und Begriffliche Abgrenzung.- 6.2 Technologische Aspekte.- 6.3 ORGANISATORISCHE ASPEKTE.- 6.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE.- 6.5 TECHNOLOGISCHE KONZEPTE DER SAP-SYSTEME.- 6.6 SAP INTERNET ANWENDUNGEN.- 7 PLANUNG UND STEUERUNG VON WARENFLÜSSEN ZWISCHEN INDUSTRIE UND HANDEL.- 7.1 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE ALS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KONZEPT.- 7.2 UMSETZUNG VON EFFICIENT CONSUMER RESPONSE MIT SAP RETAIL.- 7.3 CATEGORY MANAGEMENT ALS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KONZEPT.- 7.4 UMSETZUNG VON CATEGORY MANAGEMENT MIT SAP RETAIL.- ANHANG: CHECKLISTE SAP RETAIL-FUNKTIONALITÄT.- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.- STICHWORTVERZEICHNIS.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |