|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeben der kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird eine Untersuchung der anfallenden Abfallarten und -mengen vorgenommen. Die Planung und die technischen Grundlagen der Abfallbeseitigung Deponie und Verbrennung sowie eine Akzeptanzanalyse mit einer ergänzenden empirischen Untersuchung in den Städten Dortmund und Hamm sind weiterer Gegenstand des Werkes. Es werden Instrumente für die strategische Planung vorgestellt, die den Ansatz für ein integriertes, langfristig orientiertes Abfallwirtschaftskonzept bilden. Full Product DetailsAuthor: Thomas Plümer , Roland MulthaupPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.740kg ISBN: 9783540621560ISBN 10: 3540621563 Pages: 430 Publication Date: 08 March 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen.- 1.1 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2 Definitionen und begriffliche Abgrenzungen.- 2 Zusammensetzung, Aufkommen und Verwertungsmoeglichkeiten des Abfalls.- 2.1 Abfallmengenentwicklung und -zusammensetzung.- 2.2 Recyclingmoeglichkeiten.- 2.2.1 Altpapierverwertung.- 2.2.1.1 Einsatzmoeglichkeiten von Altpapier.- 2.2.1.2 Bewertung.- 2.2.2 Altglasverwertung.- 2.2.2.1 Einsatzmoeglichkeiten von Altglas.- 2.2.2.2 Bewertung.- 2.2.3 Altmetallverwerttung.- 2.2.3.1 Einsatzmoeglichkeiten von Altmetall.- 2.2.3.2 Bewertung.- 2.2.4 Aluminiumverwertung.- 2.2.4.1 Einsatzmoeglichkeiten von Altaluminium.- 2.2.4.2 Bewertung.- 2.2.5 Kunststoffverwertung.- 2.2.5.1 Einsatzmoeglichkeiten von Altkunststoffen.- 2.2.5.2 Bewertung.- 2.2.6 Bioabfallkompostierung.- 2.2.6.1 Systeme zur Erfassung von Bio- und Gartenabfallen aus Haushaltungen.- 2.2.6.2 Standortspezifische Rahmenbedingungen der Eigenkompostierung.- 2.2.6.3 Einsatzmoeglichkeiten der Eigenkompostierung.- 2.2.6.4 Anwendungsgebiete fur Komposte.- 2.2.6.4.1 Landwirtschaft.- 2.2.6.4.2 Weinbau.- 2.2.6.4.3 Gartenbau.- 2.2.6.4.4 Forstbau.- 2.2.6.4.5 Sonderkulturen.- 2.2.6.4.6 Sonderanwendungen.- 2.2.6.5 Vergleich der Wirtschaftlichkeit von gefoerderter Eigenkompostierung und Bioabfallsammlung.- 2.2.6.5.1 Kosten/Nutzender Foerdermassnahmen zur Eigenkompostierung.- 2.2.6.5.2 Kosten/Nutzenvergleich Biomullsammlung/Eigenkompostierung.- 2.2.6.6 Grundlagen der Entscheidungsfindung.- 3 Sammlung verwertbarer Abfallstoffe und shcadstoffhaltiger Abfalle.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Entsorgungssituation im Siedlungsabfallbereich.- 3.3 Verfahren der Wertstoffsammlung.- 3.3.1 Gemischte Sammlung.- 3.3.2 Getrennte Sammlung.- 3.3.2.1 Anforderungen an Systeme der getrennten Sammlung.- 3.3.2.2 Strassensammlung.- 3.3.2.3 Bringsysteme.- 3.3.2.3.1 Anforderungen an Containerstellplatze.- 3.3.2.3.2 Depotcontainer fur Glas.- 3.3.2.3.3 Depotcontainer fur Papier.- 3.3.2.3.4 Depotcontainer fur Weissblech.- 3.3.2.3.5 Depotcontainer fur Kunststoffe.- 3.3.2.3.6 Mehrkammerdepotcontainer.- 3.3.2.3.7 Erweitertes Bringsystem der Stadt Radevormwald (Modellversuch).- 3.3.2.4 Holsysteme.- 3.3.2.4.1 Teilintegrierte Systeme.- 3.3.2.4.2 Vollintegrierte Systeme.- 3.3.2.4.3 Wertstofferfassung aus nicht vorsortierten Siedlungsabfallen.- 3.3.2.4.4 Beurteilung der Systeme dder getrennten Wertstoffsammlung.- 3.3.2.5 Kombinierte Erfassung mittels Bring- und Holsystem.- 3.3.2.5.1 Wertstofferfassung im Dualen System.- 3.3.2.5.2 Erfahrungen mit der Einfuhrung des Dualen Systems.- 4 Getrennte Erfassung von Wertstoffen in der Stadt Hamm (IST-Analyse).- 4.1 Ausgangssituation.- 4.2 Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen kommunaler Koerperschaften.- 4.2.1 Rechtlich bedingte Zielsetzungen.- 4.2.2 Weitergehende Zielsetzungen.- 4.3 Informationsgrundlagen fur die kommunale Abfallwirtschaftsplanung.- 4.3.1 Entsorgungslage in der Stadt Hamm.- 4.3.1.1 Sammlung.- 4.3.1.2 Transport.- 4.3.1.3 Versuch zur Efassung dder organischen Fraktion des Hausmulls.- 4.3.1.4 Recyclingmoeglichkeiten.- 4.3.1.5 Deponien.- 4.3.1.6 Mullverbrennungsanlage.- 4.3.2 Kosten des Abfalltransports und der -behandlung.- 4.3.3 Wertstofferfassung in der Stadt Hamm.- 4.3.4 Erfassungssysteme im Gewerbebereich.- 4.3.5 Ziele des Abfallwirtschaftskomzeptes.- 5 Empirische Untersuchung zur getrennten Erfassung von Wertstoffen in Hamm.- 5.1 Theoretische Einleitung.- 5.1.1 Situation des Abfallentsorgungsverhaltens.- 5.2 Problemstellung und Erarbeitung eines moeglichen Loesungsansatzes.- 5.3 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 5.3.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes.- 5.3.2 Vorgehensweise.- 5.3.3 Vorstellung des Fragebogens Abfallsituation der Stadt Hamm .- 5.4 Statistische Auswertung.- 5.4.1 Statistische Grundlagen.- 5.4.2 Beschreibung der Gesamtstichprobe.- 5.4.3 Mulltrennung in Hamm.- 5.4.4 Umweltbewusstsein der Hammer Bevoelkerung.- 5.4.5 Hauptdeterminanten des allgemeinen Umweltbewusstseins.- 5.4.6 OEffentlichkeitsarbeit in der Stadt Hamm.- 5.4.7 Verpackungsabfalle.- 5.4.8 Einfuhrung des Dualen Systems in Hamm.- 5.4.8.1 Detaillierte Untersuchung einzelner Gebietsstrukturen.- 5.4.8.2 Monetare Anreize.- 5.4.9 Einfuhrung der Biotonne als Pilotprojekt in Hamm.- 5.4.10 Selbstberichtetes Trennungsverhalten.- 5.4.11 Konsumverhalten.- 5.4.12 Erklarungsfaktoren des Trennungsverhaltens.- 5.5 Clusteranalyse.- 5.5.1 Generierung von Zielgruppen.- 5.5.2 Charakteristika der Gruppen und Implikationen fur den Bereich der OEffentlichkeitsarbeit.- 6 Grundlagen der Mullverbrennung und Deponierung.- 6.1 Grundlagen der Abfallbeseitigung.- 6.1.1 Thermische Abfallbehandlung.- 6.1.1.1 Mullverbrennungsanlagen.- 6.1.1.1.1 Feuerung.- 6.1.1.1.2 Feuerungsgeometrie.- 6.1.1.1.3 Verbrennungsrost.- 6.1.1.1.4 Rauchgasreinigung.- 6.1.1.1.5 Drehofenfeuerungen.- 6.1.1.1.6 Wirbelschichtfeuerungen.- 6.1.1.2 Hausmullpyrolyse.- 6.1.2 Deponieanlagen.- 6.1.2.1 Klassifizierung von Deponien.- 6.1.2.2 Deponiestandort.- 6.1.2.3 Basisabdichtungssystem.- 6.1.2.4 Deponiekoerper.- 6.1.2.5 Deponiebetrieb.- 6.1.2.6 Oberflachenabdichtungssystem.- 6.1.2.7 Kontrolle und UEberwachung des Deponieverhaltens.- 6.1.2.8 Rekultivierung und laufende Nachkontrollen.- 6.1.2.9 Belastigungen wahrend des Deponiebetriebs.- 6.2 Kriterien der Standortwahl.- 6.2.1 Standortanalyse.- 6.2.2 Bewertung verschiedener Standortalternativen.- 6.3 Ablauf von Genehmigungsverfahren.- 6.4 Entscheidungsprozesse bei der Planung von Abfallbeseitigungsanlagen.- 6.4.1 Veranderung der Rahmenbedingungen.- 6.4.2 Positionierung von Standpunkten.- 6.5 Konfllikttypen und -konstellationen.- 6.5.1 Positionskonflikte.- 6.5.2 Interessen- und Wertekonflikte.- 6.5.3 Konflikte, basierend auf Informations- bzw. Wissensmangeln.- 6.5.4 Konflikte uber Zumutbarkeiten.- 6.5.5 Konflikte uber Kompromissbereitschaft.- 6.5.6 Beziehungskonflikte.- 6.6 Strategien der Konfliktparteien.- 6.7 Informelles Verwaltungshandeln.- 6.8 Formender Burgerbeteiliigung.- 6.8.1 Instrumente der Burgerbeteiligung.- 6.8.2 Information und OEffentlichkeitsarbeit.- 7 Empirische Praferenzstudie MVA/Deponie.- 7.1 Vorstellung des Fragebogens.- 7.2 Studie MVA/Deponie in Dortmund.- 7.2.1 Vorstellung des Unternehmensgebietes.- 7.2.2 Demographische Daten.- 7.2.3 Einstellungen zu Mullverbrennung bzw. Mulldeponierung.- 7.2.4 Determinanten der Einstellung gegenuber Mullverbrennungsbzw. Mulldeponierungsanlagen.- 7.2.5 Die Analyse der Praferenzen: Mullverbrennung versus Mulldeponierung.- 7.3 Studie MVA - Deponie in Hamm.- 7.3.1 Vorstellung des Untersuchungsgebietes der Stadt Hamm.- 7.3.2 Demographische Daten.- 7.3.3 Determinanten der Einstellung gegenuber Mullverbrennungsbzw. Mulldeponierungsanlagen.- 7.3.4 Einstellung zur Mullverbrennung bzw. Mulldeponierung.- 7.3.5 Die Analyse der Praferenzen: Mullverbrennung versus Mulldeponierung.- 7.4 Ergebnis der Gesamtuntersuchung.- 8 Strategische und operative Instrumente in der kommunalen Abfallwirtschaftsplanung.- 8.1 Planungsinstrumente fur den kommunalen Bereich.- 8.1.1 Strategisch orientierte Planungsinstrumente.- 8.1.1.1 GAP-Analyse.- 8.1.1.2 Chancen/Risiken-Analyse.- 8.1.1.3 Starken/Schwachen-Analyse.- 8.1.1.4 Portfolio-Analyse.- 8.1.1.5 Nutzwertanalyse.- 8.1.2 Operativ orientierte Planungsinstrumente.- 8.2 Zielformulierung.- 8.3 Segmentierungsstrategie.- 8.4 Umsetzung der strategischen Vorgaben.- 8.4.1 Angebotspolitik.- 8.4.2 Delegationspolitik.- 8.4.3 Gegenleistungspolitik.- 8.4.4 Kommunikationspolitik.- 8.4.4.1 Ziele der OEffentlichkeitsarbeit.- 8.4.4.2 Pressearbeit.- 8.4.4.3 Persoenliche Beratung.- 8.5 Instrumenten-Mix.- 8.6 Abfallwirtschaftliche Kontrolle.- 8.6.1 Gegenstand.- 8.6.2 Spezielle quantitative Erfolgsindikatoren.- 9 Umweltorientiertes Management.- 9.1 Ausgangsposition.- 9.2 Funktionen und Marktstellung des Handels.- 9.3 Entwicklungen in der Unternehmensumwelt und Auswirkungen fur den Handel.- 9.4 Umweltmanagement im Handel.- 9.4.1 Situationsanalyse.- 9.4.2 OEkologische und oekonomische Ziele.- 9.4.3 OEkologische und oekonomische Strategien.- 9.4.3.1 Umweltschutz- und Qualitatsfuhrungsstrategie.- 9.4.3.2 Umweltschutz- und Kostenfuhrerschaft.- 9.4.4 Organisation des Umweltmanageemts.- 9.4.4.1 Umweltschutz in allen Hierachieebenen.- 9.4.4.2 Umweltschutz als Stabsfunktion.- 9.4.4.3 Umweltschutz als Projektgruppen-Organisation.- 9.4.4.4 Umweltschutz in einer Matrixorganisation.- 9.4.5 Operatives Umweltmanagement.- 9.4.5.1 Sortimentspolitik.- 9.4.5.1.1 OEko-Bilanz als Instrument der Sortimentspolitik.- 9.4.5.1.2 Produktlinienanalyse als Instrument der Sortimentspolitik.- 9.4.5.2 Kontrahierungspolitik.- 9.4.5.3 Distributionspolitik.- 9.4.5.4 Kommunikationspolitik.- 10 Nachwort.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Anhang.- 13 Sachwortvertzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |