|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGegenstand dieses Buches ist das Management heterogener betrieblicher Applikationslandschaften. Hierbei beschränkt sich der Text nicht auf die Integrationsaspekte, die unter dem Stichwort Enterprise Application Integration (EAI) diskutiert werden, sondern er geht darüber hinaus auf Fragen der Planung, Bewertung und Steuerung von Applikationslandschaften ein. Es werden unterschiedliche Methoden und Techniken für die verschiedenen Aspekte der Applikationsintegration behandelt. Zugleich werden die Ergebnisse des Kompetenzzentrums ""Application Integration Management"" zusammengefasst, in dem vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen gemeinsam mit fünf bedeutenden europäischen Unternehmen (Credit Suisse, Informatikzentrum der deutschen Sparkassen, Swisscom IT Services, Swiss Re, Winterthur Versicherungen) in den Jahren 2002 bis 2004 Konzepte, Methoden und Techniken für die Applikationsintegration in großen Dienstleistungsunternehmen erarbeitet wurden. Besonderes Gewicht wird dabei auf die praktische Umsetzbarkeit der Ergebnisse gelegt. So werden Beiträge von Forschenden des Instituts für Wirtschaftsinformatik durch Beiträge von Praktikern aus den beteiligten Unternehmen ergänzt. Full Product DetailsAuthor: Joachim Schelp , Robert WinterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 1.330kg ISBN: 9783540205067ISBN 10: 3540205063 Pages: 293 Publication Date: 13 September 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEin Modell zur visualisierung der Anwendungslandschaft als Grundlage der Informationssystem-Architekturplanung.- Entwurfsmusterbasierter Ansatz zur Systematisierung von Applikationsbeziehungen im Business Engineering.- Entwicklung eines Zielsystems für ein systemisch-evolutionäres Management der IS-Architektur im Unternehmen.- Berücksichtigung des Architekturmanagements in serviceorientierten IT-Managementkonzepten am Beispiel von ITIL.- Zugriffskontrolle in heterogenen Applikationslandschaften.- Integrationsinfrastrukturen in der Finanzdienstleistungsbranche: Ergebnisse einer Studie.- Modellierung von Integrationsaspekten in Applikationslandschaften.- Architekturmanagement — Rahmen und Realisierung der Unternehmensarchitektur der Mobiliar.- Measured Integration — Metriken für die Integrationsarchitektur.ReviewsAus den Rezensionen: Der Lichtblick fur den praxisorientierten Leser ist der funfte Artikel uber die Zugriffskontrolle in heterogenen Applikationslandschaften. Theoretisch gut fundiert und leicht geniessbar beschreiben, diskutieren und bewerten die Autoren vielfaltige Konzepte. Ebenso ist der sechste Beitrag - eine empirische Studie bei Banken und Versicherungen, Status quo und Projekte - sehr interessant. Der achte Artikel ist wiederum sehr ansprechend und enthalt nutzliche praktische Tipps. . Insgesamt gesehen ist das Werk eher fur den Wissenschaftler geeignet Auch der Wirtschaftsinformatiker im Betrieb kann sicherlich davon profitieren (Prof. Dr. Knut Hildebrand, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2007, Issue 257, S. 121) Aus den Rezensionen: Der Lichtblick f r den praxisorientierten Leser ist der f nfte Artikel ber die Zugriffskontrolle in heterogenen Applikationslandschaften. Theoretisch gut fundiert und leicht genie bar beschreiben, diskutieren und bewerten die Autoren vielf ltige Konzepte. Ebenso ist der sechste Beitrag - eine empirische Studie bei Banken und Versicherungen, Status quo und Projekte - sehr interessant. Der achte Artikel ist wiederum sehr ansprechend und enth lt n tzliche praktische Tipps. . Insgesamt gesehen ist das Werk eher f r den Wissenschaftler geeignet Auch der Wirtschaftsinformatiker im Betrieb kann sicherlich davon profitieren (Prof. Dr. Knut Hildebrand, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2007, Issue 257, S. 121) <p>Aus den Rezensionen: <p><p> Der Lichtblick f r den praxisorientierten Leser ist der f nfte Artikel ber die Zugriffskontrolle in heterogenen Applikationslandschaften. Theoretisch gut fundiert und leicht genie bar beschreiben, diskutieren und bewerten die Autoren vielf ltige Konzepte. Ebenso ist der sechste Beitrag - eine empirische Studie bei Banken und Versicherungen, Status quo und Projekte - sehr interessant. Der achte Artikel ist wiederum sehr ansprechend und enth lt n tzliche praktische Tipps. . Insgesamt gesehen ist das Werk eher f r den Wissenschaftler geeignet Auch der Wirtschaftsinformatiker im Betrieb kann sicherlich davon profitieren (Prof. Dr. Knut Hildebrand, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2007, Issue 257, S. 121) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |