|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDominik Eller untersucht den Einsatz von großtechnischen Elektrodenkesseln, mit denen Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Heißwasser oder Dampf für Fernwärmenetze umgewandelt werden können. Dabei werden sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Potentiale und Einsatzmöglichkeiten der als „Power-to-Heat“ bekannten Technologie ausgearbeitet. Zur Bezifferung des Potentials werden die in zukünftigen Stromsystemen entstehenden Stromüberschüsse sowie der Fernwärmeverbrauch in stündlicher Auflösung für ganz Deutschland simuliert. Durch Gegenüberstellung der zeitgleichen Strom- und Fernwärmelastgänge werden die mit Elektrodenkesseln in Fernwärmenetze integrierbaren Stromüberschüsse quantifiziert. Abschließend wird die Wirtschaftlichkeit bewertet und das zusätzliche Potential durch den Einsatz von Wärmespeichern evaluiert. Full Product DetailsAuthor: Dominik EllerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2015 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658105600ISBN 10: 3658105607 Pages: 236 Publication Date: 21 July 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGrundlagen und Übersicht zur Technologie Power-to-Heat.- Details zu Elektrodenkesseln und Wärmespeichern: Technik, Kosten, Einsatzmöglichkeiten.- Einsatz von Elektrodenkesseln am Markt für Regelenergie.- Simulation zukünftiger Strom- und Fernwärmesysteme.-Bezifferung der in Fernwärmenetze integrierbaren Stromüberschüsse.ReviewsAuthor InformationDominik Eller absolvierte von 2009 bis 2014 das Bachelor- und Masterstudium Europäische Energiewirtschaft an der FH Kufstein und ist seit 2012 als Portfoliomanager für ein Stromversorgungsunternehmen tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |