|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn einem sich ändernden Umfeld und neuen Organisationsstrukturen besteht für produzierende Unternehmen die Notwendigkeit, Kosten zu senken, gleichbleibendes Qualitätsniveau und konstante Produktionsmengen in einem definierten Zeitraum zu realisieren. Voraussetzung ist, daß die eigene Produktion optimiert wird. Wie müssen die Instandhaltungsmaßnahmen organisiert werden, damit dies erreicht werden kann? Zu berücksichtigen ist, daß die Fragen der Anwendung von Anlagen und der Instandhaltung aus Produzentenübersicht sich immer stärker verquicken. Dazu müssen die Mitarbeiter neu und optimal organisiert werden. Full Product DetailsAuthor: Engelbert Westkämper , Wilfried Sihn , Siegfried Stender , Engelbert Westkc$mperPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1999 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.477kg ISBN: 9783540638629ISBN 10: 3540638628 Pages: 187 Publication Date: 05 November 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld.- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen.- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen.- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen.- 2 Zukünftige Organisationsformen.- 2.1 Inflation der Konzepte.- 2.2 Das „Fraktale Unternehmen“.- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis.- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens.- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen.- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation.- 3 Von TPM bis zur DAPV.- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen.- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation.- 3.3 Das DAPV-Konzept.- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung.- 4 Wissensmanagement - ein Überblick.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement.- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen?.- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen.- 5.1 Der Auftragsregelkreis.- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme.- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP).- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe.- 6.3 Technische Grundlagen.- 6.4 Systemkonzepte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.6 Teleservice als Chance.- 6.7 Glossar.- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung.- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung einesKonzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV.- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis.- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung.- 7.6 Ergebnisse und Ausblick.ReviewsAls Leiter des Fraunhofer-Instituts fur Produktionstechnik und Automatisierung gilt Engelbert Westkamper beim Instandhaltungsmanagement als erfahrener Trendscout...Teilweise sind die Konzepte fast so komplex wie ihre Namen. Dennoch kein Grund, sich der Lekture zu verweigern, im Gegenteil: Wer sich durch dieses extrem trockene Fachbuch durcharbeitet, macht sein eigenes Instandhaltungsmanagement fit fur die Zukunft. (Markt und Mittelstand) Als Leiter des Fraunhofer-Instituts f r Produktionstechnik und Automatisierung gilt Engelbert Westk mper beim Instandhaltungsmanagement als erfahrener Trendscout...Teilweise sind die Konzepte fast so komplex wie ihre Namen. Dennoch kein Grund, sich der Lekt re zu verweigern, im Gegenteil: Wer sich durch dieses extrem trockene Fachbuch durcharbeitet, macht sein eigenes Instandhaltungsmanagement fit f r die Zukunft. (Markt und Mittelstand) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |