|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch vermittelt die Grundlagen der Instandhaltung sowie Aspekte zur Schädigungstheorie. Nach einer Einführung in die Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit als wesentliche Instandhaltungsziele behandelt der Autor die Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie. Breiten Raum räumt er der konzeptionellen Entwicklung von praxisorientierten Instandhaltungsmodellen ein. Die Funktionsbestimmung, Dimensionierung und Strukturierung von Instandhaltungswerkstätten ist ein weiterer Schwerpunkt des Buches. Dabei geht es auch um die strukturelle Einordnung von Instandhaltungswerkstätten in ein Unternehmen. Weitere Themen sind die grundlegenden Aspekte des Ersatzteilemanagements und die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Instandhaltungsstrukturen. Zahlreiche Beispiele unterstützen die theoretischen Zusammenhänge. Das Buch wendet sich an Studierende produktionsorientierter Studiengänge sowie an Industriepraktiker. Full Product DetailsAuthor: Matthias StrunzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2012 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.80cm , Length: 23.50cm Weight: 1.151kg ISBN: 9783642273896ISBN 10: 3642273890 Pages: 713 Publication Date: 20 September 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Gegenstand, Ziele und Entwicklung betrieblicher Instandhaltung.- 2 Die Elemente der Instandhaltung.- 3 Schadensanalyse und Schwachstellenbeseitigung.- 4 Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit als Instandhaltungsziele.- 5 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie.- 6 Planung und Optimierung von Instandhaltungsstrategien für Elemente und Systeme.- 7 Strukturierung und Dimensionierung von Instandhaltungswerkstätten.- 8 Struktur von Instandhaltungsbereichen eines Unternehmens.- 9 Ersatzteilmanagement.- 10 Kennzahlen zur Beurteilung der Instandhaltung.- Anhang: Prozessanalyse in der Instandhaltung, Formeln und Nomogramme, Lösungen.ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Matthias Strunz, Jahrgang 1948, studierte nach dem Abitur in Chemnitz Maschinenbau. Während seiner langjährigen Industrietätigkeit als Fertigungs- und Fabrikplaner, technologischer Projektant und Projektleiter promovierte er im Rahmen einer außerplanmäßigen Aspirantur am Lehrstuhl Instandhaltung der Fakultät für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz. 1993 wurde er an die Hochschule Lausitz (FH) zum Professor für Fabrikplanung und Instandhaltung berufen. Von 1996 bis 2010 leitete Prof. Strunz den Bereich Wirtschaftsingenieurwesen als Studiendekan. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |